Nachhaltigkeit Studium 16 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Bachelor-Studium Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet, mit Energie und Ressourcen sparsam umzugehen und die Umwelt zu schützen, und ist mittlerweile eines der Schlagworte des 21. Jahrhunderts. Die Klimakrise mit extremen Wetterereignissen und das Artensterben zeigen, wie dringend Lösungen gebraucht werden. Dabei tragen insbesondere Unternehmen eine große Verantwortung, da ein Großteil der weltweiten CO2-Emissionen von wenigen Konzernen verursacht wird.

Fachkräfte, die sich mit Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auskennen, sind stark gefragt. Daher bieten Hochschulen eine wachsende Zahl an Studiengängen in diesem Bereich an: etwa Umweltwissenschaften, Regenerative Energien, Umweltingenieurwesen, Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltige Rohstoffgewinnung oder Recycling. Diese Studiengänge können je nach Hochschule eher naturwissenschaftlich, technisch oder wirtschaftlich ausgerichtet sein.

Das Nachhaltigkeit-Studium vermittelt Wissen zu Themen wie erneuerbare Energien, Ökologie und Ökosysteme, Umwelttechnik, Landwirtschaft und Energiepolitik bzw. -wirtschaft. Ergänzend spielen auch Inhalte aus Bereichen rund um Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Technologie- und Innovationsmanagement oder Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle. So bereitet das Studium darauf vor, aktiv an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft mitzuwirken.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
105 Studiengänge
AT
Österreich
16 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
6 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Nachhaltige Immobilienwirtschaft

    University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)

    Elektronik - Power Electronics & Nachhaltige Energietechnik

    Fachhochschule Technikum Wien

    Bachelor | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   Wien

    Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement

    Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH

    Bachelor of Arts in Business (B.A.) | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Kufstein

    Future Economics

    Privatuniversität Schloss Seeburg

    Bachelor of Science (CE) | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Seekirchen am Wallersee | Wien

    Green Building – Design & Engineering

    Fachhochschule Salzburg GmbH

    Bachelor of Science in Engineering (BSc) | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Kuchl

    Green Science

    Fachhochschule Oberösterreich

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wels

    Green Transition Engineering

    Fachhochschule Kärnten

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Villach

    International Sustainable Business

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH

    Bachelor of Arts in Business | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Eisenstadt

    Materialien und Nachhaltigkeit

    Universität Salzburg

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Salzburg

    Nachhaltige Kunststofftechnik

    Johannes Kepler Universität Linz

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Linz
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Nachhaltigkeit das richtige Studium für dich ist.

    books_clock

    Ablauf, Dauer, Studienabschluss

    Dauer und Studienmodelle

    Nachhaltigkeit studieren: Das bedeutet, einen Studiengang zu wählen, der unserer Welt zugute kommt. Es bedeutet aber auch, mindestens sechs Semester (180 ECTS), oft auch sieben (210 ECTS) im Bachelor zu studieren. Fiel deine Entscheidung auf einen Studiengang, der sich vorrangig dem Thema Nachhaltigkeit widmet, hast du oft die Wahl zwischen einem Vollzeit- oder dualen Studium. Auch berufsbegleitende Studiengänge werden teilweise angeboten. Häufig kannst du dich ebenso für ein Fernstudium entscheiden. Hier studierst du auf einem sogenannten Online-Campus.

    Ablauf des Studiums an der Hochschule

    Ein Studium im Bereich Nachhaltigkeit ist typischerweise so aufgebaut, dass dir zunächst wesentliche Grundlagen im Studienfach vermittelt werden. Dies kann u.a. die Themen Klimawandel, Ressourcen-Effizienz und nachhaltige Wirtschaft beinhalten oder naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Basis-Kenntnisse. Auch die typisch wirtschaftlichen Kompetenzen, wie beispielsweise in Business Administration, Wirtschaftsmathematik, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition oder Personalmanagement eignen sich die Studierenden zu Beginn des Studiengangs oft an.

    Im Laufe des Studiums wird die Lehre immer vielschichtiger. Je nach Studiengang lernst du an der Hochschule alles zur Energiewirtschaft, -technologie, -versorgung und -recht, zu Informationstechnik, IT-Sicherheit und Digitalisierung, zum Gründungsmanagement (z.B. wichtig für die Gründung eines Start-ups), zum Umwelt- und Risikomanagement, zu Embedded Systems oder zur Regelungstechnik.

    Praxis und Aufenthalt im Ausland

    Willst du Nachhaltigkeit studieren, aber gleichzeitig auch jede Menge Praxisluft schnuppern? Gute Nachrichten: Beides ist möglich. In einem Studiengang Nachhaltigkeit hast du häufig die Option, ein Auslandssemester oder Praktikum zu absolvieren. Je nach Hochschule ist auch ein Entrepreneurship-Semester denkbar.

    Schwerpunkt und Spezialisierung in den Studiengängen

    Studiengänge mit Fokus auf Nachhaltigkeit charakterisieren sich durch die Vielzahl an Wahlpflichtmodulen. In vielen Studiengängen hast du zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. In Abhängigkeit von Hochschule und Angebot kannst du dich z.B. auf die nachhaltige Raumentwicklung, Biodiversität, Energiesystemtechnik, auf Energiemärkte, das Entrepreneurship, Naturmanagement oder regenerative Gebäudetechnik fokussieren.

    Abschluss

    Hast du dein Studium erfolgreich abgeschlossen, wird dir zumeist der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Auch der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist möglich.

    Bachelor Studium Nachhaltigkeit

    Bild: Worawut / AdobeStock

    Was kann ich studieren, um die Umwelt zu retten?

    Brauchst du Hilfe bei der Studienorientierung? Wir sind für dich da! Du hast aktuell an vielen Hochschulen zahlreiche Möglichkeiten, wenn du etwas mit Nachhaltigkeit studieren möchtest. Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeit werden in diversen Bereichen angeboten und ermöglichen eine Fokussierung auf unterschiedliche Schwerpunkte. Hier erhältst du einen Überblick über deine Studienmöglichkeiten und weitere Informationen (je nach Hochschule können die Studienangebote variieren):

    Studiengänge: Wirtschaft und Nachhaltigkeit studieren | In Studiengängen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement, Energiewirtschaft, Nachhaltige Wirtschaft (z.B. in der Immobilienwirtschaft) oder Climate Change Management erhältst du wirtschaftliches Knowhow für die langfristige Verbesserung der Umwelt. Inhalte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Ökologie, Energietechnik, Klimawandel oder Globalisierung können ebenso auf dem Lehrplan stehen wie Umweltrecht, Risikomanagement, Buchführung oder Controlling. Auch Kenntnisse zur Gründung eines eigenes Start-ups werden in Kombi mit Digital Skills vermittelt. Ein studienbezogener Aufenthalt im Ausland ist je nach Hochschule ebenso möglich.

    Studiengänge: Nachhaltige Landwirtschaft | In Studiengängen wie Agrarmanagement oder Agrarwirtschaft, Forstwissenschaften und Walkdökologie befasst du dich ebenso mit nachhaltiger, landwirtschaftlicher Konzeptentwicklung, Ressourcenmanagement oder mit dem nachhaltigen Produktmanagement tierischer Erzeugnisse.

    Studiengänge: Umwelt und Wissenschaft | Du willst Umweltthemen verstärkt aus wissenschaftlicher Perspektive betrachten? Das geht natürlich auch. Studiengänge wie Umweltwissenschaften, Biotechnologie, Ökologie oder Earth and Environmental Sciences fallen genau in dieses Raster und bereiten zum Beispiel auf das Arbeiten im Umweltschutz oder in der Umweltforschung vor. Hier werden z.B. die Umwelt- und Geochemie, Bioinformatik, Mikrobiologie oder Ozeanografie behandelt. Aber auch Lehrveranstaltungen wie Nachhaltigkeit und Ethik oder Nachhaltiges Management stehen auf dem Programm.

    Studiengänge: Umwelt und Technik | Die Umwelt liegt dir am Herzen? Studiengänge wie Umweltingenieurwesen oder Umwelttechnik (oft in Verbindung mit dem Schwerpunkt "Energie") bereichern deinen Wissensschatz unter anderem um naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse. Bioanalytik, Umweltchemie, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Erneuerbare Energien und effiziente Energiesysteme, Hydrologie, Bodenkunde, Geoinformatik, Bauingenieurwesen oder Biodiversität sind typische Inhalte in einem solchen Studium.

    Studiengänge: Grüne Gebäude | Auch die Gebäude- und Energietechnik bzw. Studiengänge im Bau-Bereich können mit Fokus auf die Nachhaltigkeit absolviert werden. In Studiengängen zum Thema Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sind Themen wie Naturschutz, Ökologie der Pflanzen oder Bodenkunde wichtig. Studierende lernen, urbane Lebensräume der Zukunft zu planen, Bewertungen der Umwelt vorzunehmen und versuchen, Lebensqualität langfristig zu garantieren.

    Studiengänge: Regenerative Energien und Energietechnik | Stichwort Energiewende: Die Energieversorgung der Zukunft wird immer nachhaltiger. Die Gewinnung und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen, wie Wind, Sonnenenergie oder Wasserkraft gewinnt an Bedeutung. Auch die Elektromobilität ist in diesem Kontext von Bedeutung. Studiengänge mit Fokus auf regenerative bzw. erneuerbare Energien bereiten auf die Arbeit im zukunftsweisenden Berufsfeld der Energiewirtschaft vor. Regenerative Energietechnik, Energiespeichertechnik, Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder Informatik und Programmierung sind Inhalte, die dich für einen Studiengang aus diesem Bereich auf jeden Fall interessieren sollten.

    Studiengänge: Wasser - Quelle des Lebens | Apropos Wasser: Dieser wichtigen Energiequelle sind zahlreiche Studiengänge im Speziellen gewidmet. Studienangebote, die sich auf die Ressource Wasser konzentrieren, setzen zum Beispiel Schwerpunkte auf das Wasser- und Bodenmanagement, Ressourcenmanagement, die Wasserwirtschaft, Hyrologie und den Wasserbau.

    Studiengänge: Recycling, Rohstoffe und Ressourcen | Reduce, reuse, recycle: Die 3 R's sind heute wichtiger denn je. In einem Bachelor-Studium, das sich auf Ressourcenmanagement, Rohstoffgewinnung und Recyclingtechnik fokussiert, lernst du Grundlegendes zur nachhaltigen Rohstoffversorgung, -verarbeitung und -entsorgung. Inhalte aus den Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften (Chemie, Physik, etc.) sind auf jeden Fall mit von der Partie, des Weiteren beschäftigst du dich je nach Studiengang mit Materialwissenschaften, Geowissenschaften, mit Werkstofftechnik, Berg- und Umweltrecht, Abfalllogistik, Abwassertechnik und Mathe.

    Studiengänge: Nachhaltiges Design | Du bist eher kreativ veranlagt und an einem zu technischen Studium nicht interessiert? Gut, denn in einem Studiengang im Bereich Nachhaltiges Design ist dein künstlerisches Talent gut aufgehoben. Den Studierenden werden sowohl allgemeine Kenntnisse in den Design- und Kulturwissenschaften vermittelt als auch spezielle Fähigkeiten in nachhaltiger Gestaltung.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Nachhaltigkeit Studium

    Persönliche Voraussetzungen

    Um Nachhaltigkeit studieren zu können und später auch in diesem Kontext zu arbeiten, sind einige Voraussetzungen vonnöten. Auf persönlicher Ebene ist dies vor allem ein großes Umweltbewusstsein. Haben ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben für dich oberste Priorität? Versuchst du Ressourcen zu schonen und deinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten? Das ist schon mal das wichtigste Rüstzeg für einen solchen Studiengang. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn du dich für technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Themen begeistern kannst, über eine analytische und logische Denkweise sowie Durchsetzungsfähigkeit verfügst. Auch kommunikative Kompetenzen und gute Englischkenntnisse sind in dieser Branche von großem Vorteil.

    Formelle Voraussetzungen

    Mit einem Abitur bzw. der Matura hast du uneingeschränkten Zugang zu einem Studiengang Nachhaltigkeit. Auch mit der fachgebundenen Hochschulreife oder der allgemeinen Fachhochschulreife, mit einer Meisterprüfung oder einer etwaigen Berufsausbildung und -erfahrung besitzt du die nötigen Qualifikationen. Gelegentlich muss zudem ein Vorpraktikum absolviert werden. Dies ist je nach Hochschule unterschiedlich. Englischkenntnisse auf einem gewissen Niveau sind häufig nachzuweisen.

    briefcase

    Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Studium Nachhaltigkeit

    Welchen Beruf kann man nach einem Studium Nachhaltigkeit ergreifen? Wir sagen es dir! Die Palette beruflicher Möglichkeiten reicht vom Management in Unternehmensnachhaltigkeit, Produktmanagement, Projektentwicklung, Supply Chain Management über das Energiemanagement, Consulting und Finanzmanagement bis hin zur Unternehmensberatung und zum Innovationsmanagement. Absolvent/-innen arbeiten außerdem in Naturschutzbehörden, als Gutachter/in, in der Waldpädagogik, Erwachsenenbildung oder in der Öffentlichkeitsarbeit/ PR. Die Bereiche Umweltforschung und Umweltschutz, Erneuerbare Energien, Wasser- oder Abfallwirtschaft, Verkehrs- und Raumplanung sowie Geotechnik sind weitere Perspektiven. Und das war natürlich nur ein Bruchteil deiner Möglichkeiten.

    Darüber hinaus ist die Gründung eines eigenen Unternehmens vorstellbar. Auch ein Master-Studium im Bereich Nachhaltigkeit ist möglich. Es ist abzusehen, dass sich die Studienangebote an den Hochschulen auch im Master-Bereich stetig erweitern werden. In einem Masterstudiengang vertiefst du deine Kenntnisse und schärfst dein berufliches Profil.

    Berufsbeispiele

    head_questionmark

    FAQ

    Was kann ich nach dem Studium Nachhaltigkeit machen?

    Nach Abschluss des Studiums Nachhaltigkeit findest du z.B. im Management der Unternehmensnachhaltigkeit, im Energiemanagement, Innovationsmanagement oder Consulting Arbeit. Auch in Naturschutzbehörden, in der Erwachsenenbildung oder Öffentlichkeitsarbeit gibt es Stellen. Ebenso ist ein Master möglich.

    Was kann ich studieren, um der Umwelt zu helfen?

    Studienangebote im Bereich Nachhaltigkeit sind u.a. in den Bereichen Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltige Wirtschaft, Waldökologie, Regenerative Energie oder Recyclingtechnik zu finden.

    Warum sollte ich Nachhaltigkeit studieren?

    Du solltest Nachhaltigkeit studieren, weil du im Laufe des Studiengangs wertvolles Knowhow zum Schutz des Planeten Erde erhältst. Du beschäftigst dich z.B. mit der Entwicklung regenerativer Energiesysteme oder mit der nachhaltigen Abfallentsorgung. Dies sind Fähigkeiten, die für die Berufswelt langfristig von Bedeutung sein werden.

    Wie lange dauert das Studium Nachhaltigkeit?

    Ein Bachelor Nachhaltigkeit hat üblicherweise eine Studiendauer von sechs Semestern, manchmal ist auch mit sieben Semestern zu rechnen.

    Was macht man im Nachhaltigkeit Studium?

    Im Rahmen des Studiums Nachhaltigkeit beschäftigst du dich beispielsweise mit den Grundlagen der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft. Inhalte wie Mess- und Regelungstechnik, Umwelttechnik, Energierecht, Gründungsmanagement oder Risikomanagement sind typisch. Auch Praxissemester, Auslandssemester und diverse Wahlpflichtfächer sind möglich.

    Was kostet ein Nachhaltigkeit Studium?

    An einer öffentlichen Hochschule hast du mit keinen Studienkosten zu rechnen (außer etwaigen Semesterbeiträgen). Studierst du an einer privaten Hochschule bzw. im Fernstudium, sind dreistellige Summen pro Monat oder Semester nicht unüblich.

    Ist es schwer, Nachhaltigkeit zu studieren?

    Das Studium Nachhaltigkeit wird dir besonders leichtfallen, wenn du logisch und analytisch denkst, ein großes Umweltbewusstsein hast und über kommunikative Kompetenzen verfügst. Überprüfe deine Eignung für das Studium Nachhaltigkeit mit unserem Studienwahltest.