Mode und Modedesign Studium 2 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Mode und Modedesign
Das Bachelor-Studium Mode und Modedesign verbindet kreative Gestaltung mit praktischem Fachwissen. Studierende lernen, Bekleidung zu planen, entwerfen und produzieren. Dazu gehören auch Kenntnisse in Visualisierungstechniken, Werkstoffkunde und Verarbeitungstechniken. Außerdem werden Schnitt- und Entwurfstechniken sowie Mode- und Designtheorien vermittelt. Neben dem kreativen Teil spielt auch die wirtschaftliche Seite der Modebranche eine große Rolle. Inhalte wie Modemanagement, Marketing, Betriebswirtschaft, Informatik und Public Relations helfen, Modeprodukte erfolgreich zu vermarkten.
Ein Schwerpunkt liegt zudem auf dem Markenmanagement: Studierende lernen, Kampagnen zu entwickeln, Trends zu analysieren und digitale Aspekte der Modebranche zu verstehen. Auch die Geschichte und Produktionsmethoden von Mode werden behandelt. Darüber hinaus erwerben Studierende Kenntnisse im Wirtschafts- und Markenrecht und im Umgang mit statistischen Methoden der Trend- und Marktforschung.
Wer sich für Modejournalismus interessiert, wird auf das Schreiben über Mode vorbereitet und lernt, PR-Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Praktika sind in der Regel ein fester Bestandteil des Studiums, damit das Gelernte direkt in der Praxis angewendet werden kann.
Mode-Design
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Gestaltung und Kunst
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Mode und Modedesign das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen des Zeichnens und Zeichentechniken
-
Farblehre und Textiltechnologie
-
Mode-, Kunst- und Kostümgeschichte
-
Schnittgestaltung und Verarbeitungstechniken
-
Fashion Design
-
Visualisierung der Kreation
-
Konzeption und Kollektionsentwicklung
-
Modetrends und Analysen
-
Produktmanagement für Modedesign
-
Internationale Mode- und Lifestyletrends
-
Entwurfstechniken der Mode
-
Fertigung und experimentelle Nähtechniken

-
●... es weltweit pro Jahr mehr als 100 Fashion Weeks gibt, wobei jene in New York, London, Mailand und Paris zu den wichtigsten zählen?
-
●... Baumwolle die am häufigsten genutzte Naturfaser in der Modebranche ist?
-
●... die Modeikone Coco Chanel Wegbereiterin für Frauen in Hosenanzüge war?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Mode und Modedesign
AbsolventInnen des Studiums Modedesign werden beruflich hauptsächlich in der Gestaltung von Kleidung tätig. Dabei entwerfen ModedesignerInnen sowohl Einzelmodelle als auch ganze Kollektionen. Entworfen wird Kleidung im Bereich Damenmode, Herrenmode, Bademode, Dessous, Sportmode oder Berufsbekleidung. Neben dieser klassischen Tätigkeit, die AbsolventInnen des Modedesigns beispielsweise in der Bekleidungs- und Textilindustrie, aber auch selbstständig in einem eigenen Modeatelier nachgehen, bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Qualitätssicherung der Produktionsarbeiten, im Controlling, im Marketingbereich und in der Werbung. Auch der Modejournalismus oder eine Tätigkeit in Redaktionen kommt für AbsolventInnen des Modedesigns als berufliche Option in Frage.