Industriedesign und Produktdesign Studium 9 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Industriedesign und Produktdesign
Das Bachelor-Studium Industriedesign und Produktdesign verbindet kreative Gestaltung mit technischem Know-how. Es gliedert sich in die Bereiche Entwurf, Technologien und Materialien. Im Grundstudium lernen Studierende die Grundlagen von Design, Materialkunde und Fertigung kennen. Themen wie Benutzerfreundlichkeit, Produktästhetik, einfache Instandhaltung und intuitive Bedienung stehen dabei im Vordergrund.
Mit fortschreitendem Studium erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Technologien, etwa in Entwurfs- und Planungssoftware. Technische Fächer wie Mathematik, Technische Mechanik, Statik und Elektrotechnik ergänzen die Ausbildung.
In der Materialkunde geht es um Eigenschaften, Strukturen und die Bearbeitung verschiedener Werkstoffe. Dazu gehören auch spezielle Techniken der Kunststoffbearbeitung sowie die Nutzung von Software zur Simulation von Materialeigenschaften und Produktionsprozessen.
Das Studium vermittelt außerdem Grundlagen des Industriedesigns in Verbindung mit Projektmanagement. Praxiszeiten und projektbezogene Arbeiten sind in den meisten Studiengängen fester Bestandteil, um die gelernten Inhalte direkt anzuwenden.
Design Management, International (DMI)
Hochschule Luzern - Design & Kunst
Industrial Design
ECAL/University of art and design Lausanne
Industrial Design
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Gestaltung und Kunst
Mode-Design
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Gestaltung und Kunst
Objektdesign
Hochschule Luzern - Design & Kunst
Product Design / Jewellery and Accessory
Haute école d'art et de design Genève
Prozessgestaltung / HyperWerk
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Gestaltung und Kunst
XS Schmuck
Hochschule Luzern - Design & Kunst
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Industriedesign und Produktdesign das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen der Gestaltung
-
Technisches Zeichnen
-
Materialkunde und Modellentwicklung
-
Produktentwicklung
-
Technik und Entwurfsmethodik
-
Gestalt und Wahrnehmung
-
Farbe und Struktur
-
Produktaufbau und Technologie
-
Werkstoffgerechtes Konstruieren
-
Designrecht und Designmanagement
-
Darstellungstechniken
-
Fertigungstechnik und Produktionsmethoden

-
●... die Kontur der Coca Cola Flasche aufgrund ihres Wiedererkennungswertes als Meisterstück des Industrial Designs gilt?
-
●... die Luftpolsterfolie ursprünglich als Tapete designt wurde?
-
●... das weltweit am wertvollsten bezeichnete Logo, jenes eines angebissenen Apfels ist?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Industriedesign und Produktdesign
AbsolventInnen des Studiums Industrie- bzw. Produktdesign werden beruflich in erster Linie in Designbüros, Designagenturen und Designabteilungen von mittelständischen Betrieben und Großunternehmen im Bereich Produktdesign und Produktentwicklung tätig. Zu den industriellen Branchen, die IndustriedesignerInnen beschäftigen zählen zum Beispiel die chemische, pharmazeutische und biotechnologische Industrie, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Glas, Keramik und Rohstoff verarbeitende Industrie, der Maschinenbau, die optische, feinmechanische und Metall verarbeitende Industrie, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, die Textil- und Bekleidungsindustrie, die Elektroindustrie sowie die Möbelindustrie. Darüber hinaus arbeiten IndustriedesignerInnen auch in Ingenieurbüros und Architekturbüros, werden selbstständig oder in Anstellung im Bereich der Organisations- und Unternehmensberatung tätig.