Energietechnik Studium 12 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Energietechnik

Im Bachelor-Studium Energietechnik lernen Studierende, wie Energie erzeugt, verteilt und effizient genutzt wird. Es verbindet technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte.

Zu Beginn stehen Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik (z. B. Mechanik, Wärmelehre, Strömungstechnik), Chemie und technische Thermodynamik auf dem Plan. Auch wirtschaftliche und rechtliche Themen wie Energiemarkt, Unternehmensführung, Projektmanagement oder Energierecht sind Teil des Studiums – ebenso wie Englisch als Fachsprache.

Technisch spezialisieren sich Studierende später z. B. auf Elektromaschinen, Kraftwerks- und Verfahrenstechnik, computergestützte Simulationen oder die Steuerung komplexer Energiesysteme. Weitere Schwerpunkte sind erneuerbare Energien, Energieanlagen, intelligente Netze oder Gebäudetechnik.

Ziel des Studiums ist es, AbsolventInnen umfassendes Know-how für die gesamte Energieversorgung zu vermitteln - von der Erzeugung bis zur Nutzung. Praktika oder Auslandssemester sind ebenfalls möglich und erwünscht.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
124 Studiengänge
AT
Österreich
12 Studiengänge
CH
Schweiz
10 Studiengänge
FERN
Fernstudium
4 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Angewandte Elektronik und Photonik

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Pinkafeld

    Angewandte Energietechnik

    Fachhochschule Oberösterreich

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wels

    Elektronik - Power Electronics & Nachhaltige Energietechnik

    Fachhochschule Technikum Wien

    Bachelor | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   Wien

    Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement

    Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH

    Bachelor of Arts in Business (B.A.) | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Kufstein

    Energie- und Umweltmanagement

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   Pinkafeld

    Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement

    Fachhochschule Joanneum

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Kapfenberg

    Erneuerbare Energien

    Fachhochschule Technikum Wien

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Gebäude- und Energietechnik

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   Pinkafeld

    Green Building – Design & Engineering

    Fachhochschule Salzburg GmbH

    Bachelor of Science in Engineering (BSc) | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Kuchl

    Industrielle Energietechnik

    Montanuniversität Leoben

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    AT   Leoben
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Energietechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... einmal googlen etwa so viel Strom verbraucht, wie eine Energiesparlampe in einer Stunde?
    • ... das Münchner Oktoberfest seinen Energiebedarf seit den 2010er Jahren ausschließlich aus Ökostrom deckt?
    • ... so genannte Smart Grids Kommunikationstechnologien einsetzen, um energie- und kosteneffizienter Strom zu nutzen?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Energietechnik

    AbsolventInnen des Studiums Energietechnik werden in Unternehmen und Ingenieurbüros im Bereich Energietechnik und Anlagenplanung tätig. Aber auch Energieversorger, die Automobil- und Zulieferindustrie, die Elektro- und Chemieindustrie, öffentliche Institutionen, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie Firmen mit hohem Energieverbrauch zählen zu den potenziellen Arbeitgebern. Die Aufgabenfelder von Energietechnikern und -technikerinnen umfassen, neben Forschung und Entwicklung, die Planung und Projektierung von Neu- und Umbauten energietechnischer und verfahrenstechnischer Anlagen, die Prozessoptimierung zur Energiekostensenkung, die technische Koordination fachübergreifender Aufgaben sowie der Betrieb von Energieanlagen. Darüber hinaus werden IngenieurInnen der Energietechnik auch in der Beratung und dem Vertrieb tätig und übernehmen Projektleitungsaufgaben nicht nur im Energiebereich.