Druck- und Medientechnik Studium 3 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Druck- und Medientechnik

Im Zentrum der Fachrichtung steht die Vermittlung von Kompetenzen rund um den Produktionsprozess gedruckter oder digitaler Medien. Dazu gehören naturwissenschaftliche Voraussetzungen (Chemie, Physik, Material- und Werkstoffkunde, Rohstoffkunde und Farbenlehre usw.), aber auch die für das Fach wichtigen Kenntnisse aus Mathematik und Informatik. So erlernen Studierende etwa den Umgang mit Bildkompressionsverfahren und die Arbeit mit Kryptographischen Verfahren (Verschlüsselung). Neben der Druck- bzw. Medienvorstufentechnik (die Vorbereitung des Inhalts auf den Druck bzw. auf die digitale Publikation) erfolgt auch die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Druckvorgang selbst.

Dazu gehören einerseits detaillierte Kenntnisse über Produktionstechniken und Anforderungen an Maschinen, andererseits (besonders für die digitale Produktion) wird der Umgang mit bestimmten Dateiformaten, Programmiersprachen (etwa XML) und Datenbank-Systemen geschult. Häufig werden auch betriebswirtschaftliche Module, vor allem Rechnungswesen, angeboten, oft auch ergänzt durch Inhalte medienspezifischen Managements. Häufig ist – als Teil eines Praktikums – ein Publikationsprojekt zu erarbeiten und zu präsentieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
23 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Internettechnik

Fachhochschule Joanneum

Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
AT   Kapfenberg

Medientechnik

Fachhochschule St. Pölten GmbH

Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
AT   St. Pölten

Medientechnik und -design

Fachhochschule Oberösterreich

Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
AT   Hagenberg
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Druck- und Medientechnik das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Druck- und Medientechnik

Je nach Vertiefungsrichtung stehen AbsolventInnen des Studiums Druck- und Medientechnik verschiedene Betätigungsfelder in der Medienbranche offen. Im Bereich Drucktechnik bestehen berufliche Perspektiven in der Planung, Organisation und Weiterentwicklung von technologischen Prozessen der Herstellung von Druck- und Verpackungsprodukten. MedientechnikerInnen arbeiten in Film-, Fernseh- und Tonstudios, in Theatern, in Nachrichten- und Korrespondenzbüros oder in Verlagshäusern. Daneben bieten auch Ingenieurbüros für medientechnische Fachplanung sowie Agenturen für Multimedia- oder Kommunikationsdesign Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus ergeben sich auch unabhängig von der Vertiefungsrichtung Einsatzmöglichkeiten im Vertrieb und Marketing, der Betriebsleitung und Redaktion, der Begutachtung und Überwachung sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Medien und Kommunikation.