Dokumentationswesen Studium 2 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Dokumentationswesen

Im Studium Dokumentationswesen lernen Studierende, wie sie Informationen richtig sammeln, ordnen, speichern und zur richtigen Zeit den richtigen Personen zur Verfügung stellen. Ziel ist es, Informationen sinnvoll nutzbar zu machen - zum Beispiel für Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder öffentliche Organisationen.

Am Anfang des Studiums geht es um Grundlagen: die Geschichte des Fachs, wichtige Theorien und Methoden, wissenschaftliches Arbeiten sowie EDV- und Kommunikationstechniken.

Später vertiefen die Studierenden ihr Wissen über Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie lernen, wie man Informationen in Archiven oder Bibliotheken erschließt und mit verschiedenen Datenbanken arbeitet. Auch Themen wie Datenanalyse, Statistik, betriebswirtschaftliche Grundlagen und eine Programmiersprache für das Informationsmanagement sind Teil des Studiums.

Zur Auswahl stehen außerdem Wahlfächer wie Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Text Mining oder Digitale Archive. Praktika sind meist obligatorisch.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Multimediale Kommunikation und Dokumentation

    Technische Hochschule Aschaffenburg

    Bachelor of Science | 7 Semester inkl. Praxis (Vollzeit)
    DE   Aschaffenburg

    Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion

    Hochschule Hannover

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    DE   Hannover
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Dokumentationswesen das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... der durch den Start des ersten künstlichen Satelliten durch die Sowjetunion ausgelöste Sputnik-Schock zum Ausbau des modernen Informationswesens führte, da die höchst aufwendige Entschlüsselung des Satellitensignales umsonst war, weil sie bereits veröffentlicht vorlag?
    • ... das 1889 gegründete Mundaneum als die erste analoge Suchmaschine bezeichnet werden kann, da es das Ziel der Gründer war, das komplette Schrifttum der Welt als Bibliografie in sogenannten Zettelkästen zu erfassen?
    • ... das 1992 von der UNESCO begründete Weltdokumentenerbe MOW (Memory of the World, Gedächtnis der Welt) dem Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit dient?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Dokumentationswesen

    AbsolventInnen des Studiums Dokumentationswesen werden zum Beispiel in Verlagen, in Literaturarchiven, in Wissenschaftsarchiven, in historischen Archiven, in Archiven von Industriebetrieben, in allgemeinen, spezialisierten oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder in Museen tätig. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten bei Redaktionen, im Kultur- oder Wissenschaftsjournalismus, in Medienunternehmen, bei Ausstellungsveranstaltern, Auktionshäusern, Verbänden oder in der Medienbranche (Radio, Fernsehen, Magazine, Zeitschriften etc.) an. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen des Studiums Dokumentationswesen auch in leitenden Positionen im Informations- und Wissensmanagement, im Kunst- und Kulturmanagement, als LektorIn in Selbstständigkeit oder in Anstellung oder im Medienmanagement. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.

    map

    Studienorte

    AT Österreich
    CH Schweiz

    Bundesländer Deutschland

    Studienorte Deutschland