Bibliothekar/in werden

Isymbol

„Bibliothekar/innen verwalten, inventarisieren und katalogisieren den Bestand einer Bibliothek und betreuen dessen Nutzung für Besucher/innen.“

Was macht ein Bibliothekar / eine Bibliothekarin?

Du arbeitest als Bibliothekar/in mit den unterschiedlichsten Medien, die in einer Bibliothek verfügbar sind. Heute sind dies nicht mehr nur Bücher, sondern können beispielsweise auch elektronische sowie audiovisuelle Medien sein. Als Bibliothekar/in hast du eine zentrale Aufgabe für die Nutzbarmachung des Bibliotheksbestandes. Daher kümmerst du dich um die Beschaffung, Katalogisierung, Inventarisierung, Administration, Erhaltung und Erschließung von Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien. Zu deinem Aufgabengebiet zählt neben der umfangreichen Verwaltung von Büchern und anderen Informationsträgern vor allem auch die Betreuung von Nutzer/innen. Das heißt, dass du Bibliotheksbesucher/innen im Zuge der Suche bzw. Recherche von Medien betreust und unterstützt sowie Behelfe zur Informationsbeschaffung zur Verfügung stellst.

In deinem Beruf als Bibliothekar/in verwendest du elektronische Datenbanken, Bibliotheks-Software und kennst dich in den verschiedenen - auch internationalen - Bibliothekskatalogen aus. Du kannst Benutzer/innen beraten, wenn es um die Wissensvermittlung bestimmter Fachgebiete geht und weißt, welche Literatur es gibt. Als Bibliothekar/in kennst du den Bestand „deiner“ Bibliothek und bist auch über aktuelle Entwicklungen und Veröffentlichung informiert. Dein genauer Arbeitsalltag hängt aber maßgeblich davon ab, in welcher Bibliothek, ob wissenschaftlich, öffentlich oder fachzentriert, du arbeitest und mit welchen Themen und Methoden du daher besonders vertraut bist. Neben dem Arbeitsplatz in einer Bibliothek könntest du als Bibliothekar/in auch in einer archivarischen Einrichtung beschäftigt sein.

Wie werde ich Bibliothekar/in?

Damit du als Bibliothekar/in arbeiten darfst, benötigst du eine entsprechende Ausbildung, die du entweder in einem Hochschulstudium oder in einem Lehrgang absolvierst. Zumeist absolvieren zukünftige Bibliothekar/innen Bachelor-Studiengänge und Master-Studiengänge. Diese werden unter anderem Bibliothekswesen und/oder Informationswissenschaften genannt und können, je nach Hochschule, sowohl grundlegende als auch speziell vertiefende Inhalte haben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, dass du ein dich weiter spezialisierendes Archivwissenschaftsstudium belegst oder dich über postgraduale Lehrgänge sowie Aus- und Weiterbildungen für einen Job als Bibliothekar/in qualifizierst.

Voraussetzungen

  • Kompetenzen in den Bereichen Archivieren, Katalogisieren und Recherchieren
  • EDV-Verständnis und Datenbank-Know-How
  • Organisations- und Kommunikationsstärke
  • Genauigkeit und Freude an Ordnung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und/oder Fremdsprachenkenntnisse
    Anzeige

    Was kann ich studieren, um Bibliothekar/in zu werden?

    Lehrgänge (0)
    Anzeige

    Weitere Bildungsangebote

    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
    Fachhochschule Potsdam
    Potsdam
    Master of Advanced Studies | 6 Semester (berufsbegleitend)
    Universität Bern
    Bern
    Master of Arts | 6 Semester (berufsbegleitend)
    Fachhochschule Potsdam
    Potsdam
    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
    Technische Hochschule Köln
    Köln
    Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
    Hochschule der Medien Stuttgart
    Stuttgart
    Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit)
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
    Hamburg
    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Leipzig
    Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Leipzig
    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin
    Master in Library and Information Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
    Technische Hochschule Köln
    Köln
    Master of Science | 4 Semester (Teilzeit)
    Technische Hochschule Wildau
    Wildau
    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
    Fachhochschule Potsdam
    Potsdam
    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Leipzig
    Diplom | 10 Semester (Vollzeit)
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
    Halle
    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Erlangen
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Erlangen
    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz
    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    München
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    München
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    München
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Bergische Universität Wuppertal
    Wuppertal
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Heidelberg
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin
    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
    Hochschule der Medien Stuttgart
    Stuttgart
    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main
    Künstlerischer Abschluss | 9 Semester (Vollzeit)
    Kunstakademie Düsseldorf
    Düsseldorf
    Master of Science | 2 Semester (berufsbegleitend)
    Postgraduate Center Campus der Universität Wien
    Wien
    Master of Arts | 2 Semester (Vollzeit)
    Universität Hamburg
    Hamburg
    Bachelor of Science | 7 Semester inkl. Praxis (Vollzeit)
    Technische Hochschule Aschaffenburg
    Aschaffenburg