Bekleidungstechnik und Textiltechnik Studium 17 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bekleidungstechnik und Textiltechnik

Die Bandbreite des Faches ist beträchtlich. Erlernt werden neben den technischen Grundlagen der Textilien- und Bekleidungsproduktion auch chemisch-physikalische Wissensbausteine, um die große Vielfalt unterschiedlicher Materialien und Textilien analysieren und bewerten zu können. Der stark in Entwicklung begriffene Markt der „Smart Textiles“ spielt dabei eine große Rolle: Also Gewebe mit bestimmter Funktion, etwa wasserdicht oder feuerfest etc. Neben diesen technisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen vermittelt die Fachrichtung auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen zur Führung von Unternehmen im Bekleidungsmarkt.

Die Studierenden lernen, die gesamte Produktionskette im Bekleidungsmarkt zu verstehen, also von der Auswahl und Bereitstellung geeigneter textiler Basis-Materialien, über den technisch-maschinellen Einsatz in der Produktion, bis hin zu Marketing und Lagerhaltung. Vermittelt werden aber auch Grundlagen des Designs und ästhetische Elemente wie z.B. der Umgang mit Farben. Wahlfächer erlauben die Spezialisierung in Bereichen wie Innovation in Design und Material, Marketing und Wirtschaftswissenschaften und textile Materialwissenschaft. Praktika sind üblicherweise in Unternehmen, die im Wirtschaftssektor Bekleidung und Textilien aktiv sind, zu absolvieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
17 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Bekleidung - Technik und Management

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Hamburg

Bekleidungstechnik / Konfektion

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Campus Wilhelminenhof

Bachelor | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Ingenieurpädagogik Metall- und Maschinentechnik/Textiltechnik und Bekleidung

Westsächsische Hochschule Zwickau

Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Zwickau

Innovative Textilien

Hochschule Hof

Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Münchberg

Leder- und Textiltechnik

Hochschule Kaiserslautern

Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Kaiserslautern

Materielle Kultur: Textil

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Bachelor of Arts (Zwei-Fächer-Bachelor) | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Oldenburg

Materielle Kultur: Textil

Universität Bremen

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Bremen

Textil- und Bekleidungstechnik - Bekleidungstechnik

Hochschule Niederrhein

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Mönchengladbach

Textil- und Bekleidungstechnik - Bekleidungstechnik, dual

Hochschule Niederrhein

Bachelor of Science | 9 Semester (dual)
DE   Mönchengladbach

Textil- und Bekleidungstechnik - Textiltechnik

Hochschule Niederrhein

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Mönchengladbach
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bekleidungstechnik und Textiltechnik das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

wusstest_du_schon
  • ... Sri Lanka zu den größten Exporteuren von bayerischen Lederhosen gehört?
  • ... aus der Wolle eines Schafes im Schnitt 14 Pullover gestrickt werden können?
  • ... erst Mitte des 19. Jahrhunderts unterschiedliche Schuhe für rechts und links eingeführt wurden?
briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik

AbsolventInnen des Studiums Bekleidungs- und Textiltechnik werden beruflich vor allem in der Produktion, Leitung und Monitoring der Bekleidungs- und Textilindustrie tätig. Daneben bieten auch die Chemiefaser-, Textilmaschinen- und Farbstoffindustrie sowie textilverarbeitende Industrien wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder die Medizintechnik mögliche Betätigungsfelder. Neben der Produktion und Leitung der Textilherstellung und -verarbeitung zählen auch das Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling und der Vertrieb, wie auch die Produktentwicklung und Fertigungsorganisation zu den Aufgabengebieten von Bekleidungs- und TextilingenieurInnen. Des Weiteren werden Spezialisten der Bekleidungs- und Textiltechnik auch in öffentlichen und privaten Forschungs- und Prüfinstituten eingesetzt oder arbeiten im Textil- und Bekleidungshandel im Vertrieb und Einkauf.