Sozialwissenschaften Studium 122 Studiengänge

      Sozialwissenschaften Studium 122 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      115 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      5 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Bachelor-Studium Sozialwissenschaften

      Sozialwissenschaften fragen nach menschlichem Handeln in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Sie versuchen zu verstehen, warum Menschen auf bestimmte Weise handeln und was gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Strukturen damit zu tun haben. Eckpfeiler der Fachrichtung - zu der beispielsweise Studiengänge wie Sozialwirtschaft, Gender Studies, Angewandte Sozialwissenschaften oder Kommunikationswissenschaften zählen - sind daher Politikwissenschaft, Elemente der Soziologie und der Sozialpsychologie. Dies wird oft ergänzt durch Infos aus der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft.

      Von besonderer Bedeutung in den Sozialwissenschaften, die menschliches Verhalten und gesellschaftliches, wirtschaftliches und politisches Handeln beobachten, beschreiben und analysieren, sind die Methodenkompetenz und die entsprechenden Theorien.

      Studierende erwerben daher zum Beispiel auch Kompetenzen der empirischen Sozialforschung — dazu gehören umfangreiche Techniken der Datensammlung (z.B. durch Umfragen, Interviews, usw.), der Datenauswertung (hier liegt ein besonderer Schwerpunkt in der statistischen Analyse, wofür auch einige Kenntnisse der Mathematik notwendig sind) sowie der Schlussfolgerungen. Möchte man Sozialwissenschaften studieren, behandelt man oft auch die Ethnologie, Geschlechterforschung und Gesellschaftspolitik. Die Rolle von Individuen und Gruppen, aber auch die Strukturen in Gesellschaften werden beobachtet. Dabei betrachtet man all diese Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven: Erziehung, Religion, Politik, Kultur und Ungleichheit. Für die computergestützte Datenanalyse werden von den Hochschulen im Rahmen der Studiengänge auch Anwenderkenntnisse der Informationswissenschaft vermittelt.

      Fachliche Vertiefungen sind z.B. die Globalisierung, Innovationen, Diversität und internationale Beziehungen. Arbeitsprozesse sowie solche in der Wirtschaft und in Organisationen, Finanzen, und Migration können an den Hochschulen ebenfalls vertieft werden. Das Vertiefungs-Studienangebot beinhaltet aber auch die Rechtswissenschaft, interkulturelle Aspekte, die Ethnologie oder staatliches Handeln. Welche Vertiefung angeboten wird, ist von den Hochschulen abhängig. Studierende absolvieren auch studienbegleitende Praktika. Einige der Studiengänge können darüber hinaus als Lehramtsstudium absolviert werden (z.B. Sozialkunde).

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      115 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      5 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Gebärdensprachdolmetschen

        Hochschule Fresenius

        Bachelor of Arts | 7 Semester (berufsbegleitend)

        Society, Media and Politics

        Jacobs University Bremen

        Bachelor of Arts | 3 years (fulltime)

        Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften

        Universität Erfurt

        Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit) | Lehramt

        Studium Individuale

        Leuphana Universität Lüneburg

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)

        Angewandte Sozialwissenschaften

        Hochschule Darmstadt

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Darmstadt

        Citizenship and Civic Engagement

        Karlshochschule International University

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Karlsruhe

        Cultural and Social Studies

        Europa-Universität Viadrina Frankfurt

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Frankfurt (Oder)

        Digitale Sozialwissenschaften

        Universität Hildesheim

        Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Hildesheim

        European Cultures and Society

        Europa-Universität Flensburg

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Flensburg

        Geistes- und Sozialwissenschaften

        Goethe-Universität Frankfurt am Main

        Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Frankfurt am Main
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sozialwissenschaften das richtige Studium für dich ist.

        books_clock

        Ablauf, Dauer und Studienabschluss

        Die Regelstudienzeit eines Sozialwissenschaften-Studiums beträgt sechs Semester, manchmal sind es aber auch sieben bis acht. Handelt es sich um einen Studiengang auf Lehramt, sind es meistens bis zu neun oder zehn Semester. Im Rahmen der Studiengänge erhalten die Studierenden 180 ECTS-Punkte, das Studium kann als Vollzeit-, berufsbegleitendes oder Teilzeitstudium absolviert werden. Der Studienbeginn liegt dabei, abhängig von den Hochschulen, im Wintersemester und/oder Sommersemester.

        Studieren und gleichzeitig Fragen des menschlichen Zusammenlebens verstehen? Sozialwissenschaften-Studiengänge machen's möglich!

        Bild: Gorodenkoff / Fotolia.com

        Möchte man Sozialwissenschaften studieren, kann man dies in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen, aber auch ein Fernstudium ist möglich. Die Studieninhalte werden in deutscher Sprache vermittelt, in der Schweiz kann es jedoch auch französischsprachige Studiengänge geben. Häufig ist für ein Sozialwissenschaften-Studium an einer öffentlichen Universität lediglich der Semesterbeitrag zu bezahlen. Ansonsten liegen die Kosten für das Sozialwissenschaften-Studium - je nach Hochschule - bei einem niedrigen bis mittleren dreistelligen Wert pro Semester, können aber auch bei einem niedrigen vierstelligen Wert liegen.

        Als Abschluss erhalten die Studierenden z.B. den Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.) oder den Bachelor of Education (B.Eng.) - abhängig vom Studiengang.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Sozialwissenschaften-Studium

        Fällt die Studienwahl auf einen Sozialwissenschaften-Studiengang, muss man einige Kriterien erfüllen.

        Persönliche Voraussetzungen

        Für einen Sozialwissenschaften-Studiengang sollten Studieninteressierte an kulturellen und sozialen Aspekten und Fragestellungen des menschlichen Zusammenlebens interessiert sein, ebenso wie an politischen und ökonomischen. Zu den Interessen sollten auch die empirische Forschung, die Sprache Englisch und das Fach Mathe gehören, möchte man Sozialwissenschaften studieren. Hinzu kommen eine analytische Denkweise und ein gewisses Organisationstalent. Des Weiteren sollte man für Studiengänge aus diesem Fach leistungsbereit sein und eigenständig lernen können und wollen.

        Formelle Voraussetzungen

        Der Studiengang erfordert zunächst einmal die Hochschulzugangsberechtigung, also die allgemeine Hochschulreife (Abitur/Matura), die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. Bei Letzterer kommt unter Umständen noch das Absolvieren einer Prüfung hinzu. Aber auch eine Bewerbung mit Meisterprüfung oder einem anderen Fortbildungsabschluss kann zur Zulassung führen. Schließlich kann auch eine Berufsausbildung (drei Jahre) in Zusammenspiel mit einer dreijährigen Berufserfahrung zur Zulassung zum Studiengang führen. Manchmal fordern die Hochschulen dabei eine gewisse Abschlussnote, mit der man die Ausbildung abgeschlossen haben muss.

        Studiengänge dieser Art sind manchmal zulassungsfrei, manchmal erfordern sie jedoch auch einen NC (Numerus Clausus; in Deutschland) oder die Teilnahme an einer Aufnahmeprüfung. Ausreichende Deutsch-Kenntnisse sollten ebenfalls vorhanden sein, möchte man an einer Hochschule Sozialwissenschaften studieren.

        wusstest_du_schon
        • ... das älteste noch bestehende Parlament das Althering in Island ist, das es seit dem Jahr 930 gibt?
        • ... die 25 reichsten Länder der Welt gleichzeitig auch Demokratien sind?
        • ... das am häufigsten übersetze Werk weltweit die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist, die in über 370 Sprachen erhältlich ist?
        briefcase

        Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Studium Sozialwissenschaften

        Absolvent/-innen des Studiums im Bereich der Sozialwissenschaften werden beruflich beispielsweise im Dienstleistungs-, Kultur- und Medienbereich tätig. Auch in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die sich mit langfristigen Strategien und Innovationsprozessen beschäftigen, liegen mögliche Beschäftigungsfelder für Sozialwissenschaftler/-innen. Ferner bieten auch die Politikberatung, die Technologieberatung, die strategische Unternehmensberatung oder die Umweltberatung potenzielle Einsatzfelder. Darüber hinaus arbeiten Absolvent/-innen der Sozialwissenschaften auch bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten, in Multimedia- und Werbeagenturen, in der Sozialarbeit und Jugendhilfe, im Gesundheitswesen und Personalwesen, in der Aus- und Weiterbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Verlagen. 

        Auch Parteien, Verbände und Wirtschaftsunternehmen stellen Sozialwissenschaftler/-innen ein. Die Entwicklungszusammenarbeit, das Marketing, die Frauenförderung und die Erwachsenenbildung können zu den Aufgaben zählen. Dazu kommt das Management von Organisationen, die Werbung, Online-Kommunikation sowie das Zielgruppenmanagement. Museen, NGOs, Gewerkschaften, Medienunternehmen und PR-Agenturen sind nach Beendigung des Studiums ebenfalls weitere mögliche Arbeitgeber. Innovations-, Tourismus- und Diversity-Management klingen spannend? Gut, denn der Studiengang befähigt auch zur Arbeit in diesen Bereichen. Der Studiengang Sozialwissenschaft ermöglicht des Weiteren Tätigkeiten im Bereich Arbeitsmarkt- und Gesundheitsförderung oder in der Entwicklung nachhaltiger und/oder digitaler Produkte.

        Wichtig ist, dass Studiengänge aus dem Bereich der Sozialwissenschaft nicht dafür gemacht sind, im therapeutischen oder psychologischen Feld zu arbeiten.

        Meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion besteht auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen ein wesentlicher Beschäftigungsbereich für Absolvent/-innen der Sozialwissenschaften. Das Gehalt liegt tendenziell im mittleren bis leicht erhöhten mittleren Feld.

        Berufsbeispiele

        head_questionmark

        FAQ

        Was kann ich nach dem Sozialwissenschaften-Studium machen?

        Nach dem Studiengang Sozialwissenschaft arbeitet man u.a. im Kulturbereich und Personalwesen, bei Museen, Parteien, Verbänden, NGOs, Gewerkschaften, Medienunternehmen und PR-Agenturen, Marktforschungsinstituten und in der Politikberatung.

        Wie lange dauert das Studium Sozialwissenschaften?

        Die Dauer eines Sozialwissenschaften-Studiums beträgt in der Regel sechs Semester, manchmal sind es aber auch sieben bis acht. Handelt es sich um einen Studiengang auf Lehramt, sind es meistens bis zu neun oder zehn Semester.

        Was macht man im Sozialwissenschaften-Studium?

        Im Studiengang behandelt man u.a. die Gesellschafts- und Sozialpolitik, die empirische Sozialforschung, die Sozialwissenschaft, Demokratietheorien, Statistik und BWL, Soziologie, Arbeitsrecht, Ethik, Kommunikationswissenschaft und Kulturtheorie. Praktika sind meistens Pflicht.

        Was kostet ein Sozialwissenschaften-Studium?

        Häufig sind für das Sozialwissenschaften-Studium nur Semesterbeiträge zu entrichten. Ansonsten liegen die Kosten für Sozialwissenschaften-Studiengänge im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich pro Semester, können aber auch bei einem niedrigen vierstelligen Wert liegen.

        Ist es schwer, Sozialwissenschaften zu studieren?

        Das Studium Sozialwissenschaften wird dir besonders leichtfallen, wenn du analytisch und organisiert sowie an politischen und sozialen Themen interessiert bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Sozialwissenschaften mit unserem Studienwahltest.

        du_solltest_das_studieren_weil
        • du dich fragst: Wonach richtet sich menschliches Verhalten?
        • dich das Zusammenleben zwischen Mensch und Mensch/Gruppe interessiert.
        • du vor allem für Politikwissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie brennst.