Physikalische Technik Studium 31 Studiengänge

DE
Deutschland
28 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Physikalische Technik

Physikalische Technik kombiniert die profunde naturwissenschaftliche Ausbildung mit ingenieurwissenschaftlichen Inhalten. Dies bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsfelder in der Berufspraxis vor. Auch mathematische Inhalte sind sehr stark vertreten. Zu den physikalischen Lehrinhalten zählen etwa die Experimentalphysik, die Grundlagen der Elektrotechnik, Allgemeine Chemie sowie wesentliche Inhalte der Informatik (v.a. die technischen Grundlagen sowie das Erlernen einer Programmiersprache).

Darauf aufbauend werden für diese Fachrichtung besonders relevante physikalische Wissensbestände vermittelt, zu denen etwa die Theoretische Mechanik, die Elektrodynamik, Licht- und Lasertechnik, aber auch Kernphysik und Strahlenschutz zählen. Breiter Raum wird typischerweise auch der Vermittlung von technisch-chemischer Analysekompetenz gewidmet. Eine wichtige Rolle spielt auch die Material- und Werkstoffwissenschaft (mitunter nur als Wahlpflichtfach).

Zu den ingenieurspezifischen Lehrinhalten zählen die Konstruktionslehre, Elektrische Messtechnik, Simulationstechniken, Regelungstechnik und Elektronische Bauelemente. Die Studierenden verbringen viel Zeit im Labor mit Experimenten oder Simulationen. Zu den Vertiefungsmöglichkeiten zählen die Vakuumtechnik, die Astrophysik oder auch die Technische Optik. Neben der Laborpraxis sind in der Regel auch Industriepraktika vorgesehen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
28 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

3D-Drucken (Vertiefung im Studiengang Physikalische Technik)

Hochschule Mittweida

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Mittweida

Biophotonik (Vertiefung im Studiengang Physikalische Technik)

Hochschule Mittweida

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Mittweida

Engineering Physics

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Oldenburg

Engineering Physics

Hochschule Emden/Leer

Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Emden

Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Physik

Hochschule Bremen

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Bremen

Laser Science and Photonics

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Lasertechnik (Vertiefung im Studiengang Physikalische Technik)

Hochschule Mittweida

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Mittweida

Medizinische Physik

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Halle (Saale)

Medizinphysik

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Mikrotechnologie / Physikalische Technik

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Jena
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physikalische Technik das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Physikalische Technik

Physikalische TechnikerInnen werden in der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Umwelttechnik, der Technik maritimer Systeme, im Maschinen- und Anlagenbau, in Unternehmen der Energiewirtschaft, in der Verfahrenstechnik, in der Bio- und Medizintechnik, der Mikro- und Feinwerktechnik, bei Unternehmen der Mikrotechnologien, der Dünnschichttechnik, der Optik und Lasertechnik sowie der Sensor,- Mess- und Analysetechnik beruflich tätig. Zu den typischen Aufgabengebieten von AbsolventInnen des Studiums physikalische Technik zählt die Überwachung von hochtechnologischen Prozessen, die Qualitätskontrolle, das technische Marketing und der Vertrieb. Den weitaus größten Beschäftigungsbereich stellt allerdings die Forschung und Entwicklung dar. Hier arbeiten physikalische TechnikerInnen beispielsweise in industriellen Forschungsabteilungen oder, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch an Fachhochschulen und Universitäten.