Pharmazie Studium 38 Studiengänge
Pharmazie Studium 38 Studiengänge
Bild: Eisenhans / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pharmazie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Allgemeine, anorganische und organische Chemie
-
Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe
-
Medizinische Chemie
-
Pharmazeutische Biologie und Humanbiologie
-
Arzneiformenlehre
-
Biochemie und Molekularbiologie
-
Pharmazeutische Analytik
-
Grundlagen der Physik und physikalischen Chemie
-
Pharmakologie und Toxikologie
-
Klinische Chemie und Pathobiochemie
-
Arzneistoffanalytik
-
Krankheitslehre

-
●... das Antibiotikum zufällig von Alexander Fleming erfunden wurde, als er mit Erregern von Lungenentzündungen experimentierte?
-
●... Insulin eines jener Medikationen ist, die am häufigsten Nebenwirkungen verursacht?
-
●... jedes Arzneimittel auf der Verpackung über Name und Wirkstoffe auch in Brailleschrift informieren muss?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Pharmazie
AbsolventInnen des Studiums Pharmazie werden beruflich in erster Linie als ApothekerInnen tätig. Dabei kommen auch Online-Apotheken sowie Krankenhausapotheken in Frage. Darüber hinaus bietet das Studium Pharmazie auch die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in der Forschung, Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Qualitätssicherung der pharmazeutischen Industrie. Neben diesem zweiten großen Beschäftigungsfeld für PharmazeutInnen bestehen auch berufliche Perspektiven bei Gesundheitsbehörden, in öffentlichen Gesundheitswesen und im Gesundheitsdienst, bei Prüfinstitutionen der forensischen Analytik, des Umweltschutzes, der Rückstandsanalytik o.ä., im pharmazeutischen Handel, in der Ausbildung und Lehre an berufsbildenden Schulen und Akademien sowie bei Fachverlagen und Zeitschriften. Letztlich besteht auch die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre tätig zu werden.