Pharmazie Studium 31 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Pharmazie
Die Fachrichtung Pharmazie fokussiert die naturwissenschaftliche Analyse von Arzneimitteln – von der Entwicklung von Medikamenten bis zu ihrer Wirkung im menschlichen Körper. Im Grundstudium stehen vor allem Chemie, Biologie (einschließlich Mikrobiologie), Physik und Mathematik im Vordergrund.
Zu weiteren Inhalten des Pharmazie-Studiums zählen Immunologie, Anatomie, Physiologie, Pflanzenkunde, rechtliche Grundlagen und verschiedene Methoden der Laborarbeit und Forschung. Anschließend lernen Studierende verschiedene Fachrichtungen näher kennen:
- In der Pharmazeutischen Biologie wird das Auffinden und Nutzbarmachen von Wirkstoffen in Tieren und Pflanzen thematisiert.
- In der Pharmazeutischen Chemie erwerben Studierenden Kompetenzen für die Planung, Entwicklung und Herstellung neuer Wirkstoffe im Labor.
- Die Pharmazeutische Technologie beschäftigt sich mit der Form und Beschaffenheit von Arzneimitteln.
- In Pharmakologie und Toxikologie – den Fächern der Wirkungsanalyse – werden die Funktionsweisen sowie Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln untersucht.
- Die Klinische Pharmazie konzentriert sich auf die sichere Anwendung von Arzneimitteln sowie auf Qualitäts- und Sicherheitsmanagement.

Biosciences
Hochschule Fresenius

Biosciences berufsbegleitend
Hochschule Fresenius
Angewandte Pharmazie
Hochschule Kaiserslautern
Biopharmaceutical Science
Provadis School of International Management and Technology
Biopharmazeutische Wissenschaften
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Industriepharmazie
Hochschule Kaiserslautern
Kosmetikwissenschaften
Universität Hamburg
Pharmaceutical Sciences
Ludwig-Maximilians-Universität München
Pharmazeutische Wissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Pharmazie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pharmazie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Allgemeine, anorganische und organische Chemie
-
Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe
-
Medizinische Chemie
-
Pharmazeutische Biologie und Humanbiologie
-
Arzneiformenlehre
-
Biochemie und Molekularbiologie
-
Pharmazeutische Analytik
-
Grundlagen der Physik und physikalischen Chemie
-
Pharmakologie und Toxikologie
-
Klinische Chemie und Pathobiochemie
-
Arzneistoffanalytik
-
Krankheitslehre

-
●... das Antibiotikum zufällig von Alexander Fleming erfunden wurde, als er mit Erregern von Lungenentzündungen experimentierte?
-
●... Insulin eines jener Medikationen ist, die am häufigsten Nebenwirkungen verursacht?
-
●... jedes Arzneimittel auf der Verpackung über Name und Wirkstoffe auch in Brailleschrift informieren muss?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Pharmazie
AbsolventInnen des Studiums Pharmazie werden beruflich in erster Linie als ApothekerInnen tätig. Dabei kommen auch Online-Apotheken sowie Krankenhausapotheken in Frage. Darüber hinaus bietet das Studium Pharmazie auch die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in der Forschung, Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Qualitätssicherung der pharmazeutischen Industrie. Neben diesem zweiten großen Beschäftigungsfeld für PharmazeutInnen bestehen auch berufliche Perspektiven bei Gesundheitsbehörden, in öffentlichen Gesundheitswesen und im Gesundheitsdienst, bei Prüfinstitutionen der forensischen Analytik, des Umweltschutzes, der Rückstandsanalytik o.ä., im pharmazeutischen Handel, in der Ausbildung und Lehre an berufsbildenden Schulen und Akademien sowie bei Fachverlagen und Zeitschriften. Letztlich besteht auch die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre tätig zu werden.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 5
- Berlin 1
- Hamburg 2
- Hessen 5
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 3
- Rheinland-Pfalz 3
- Saarland 1
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 1