Das Bachelor-Studium
Das neue praxisorientierte Weiterbildungsstudium Clinical Study Coordination vermittelt fundierte fachliche und methodische Kenntnisse, die für die Organisation, Durchführung, administrativen Aufgaben und Auswertung klinischer Studien mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetikprodukten erforderlich sind.
Zielgruppe und Berufsfeld
Das Weiterbildungsstudium richtet sich an nicht-ärztliche Fachkräfte, Studienpersonal sowie Beschäftigte in Prüfzentren, studienführenden Abteilungen im Klinikumfeld und Studienambulanzen, die im Bereich Forschung und Entwicklung in den D?A?CH?Ländern tätig sind. Sowie an Personen mit wenig bis keiner einschlägigen Berufserfahrung, die ihre Kompetenzen erweitern möchten, und an jene, die in der Organisation und Administration klinischer Prüfungen tätig sind oder dies anstreben – etwa Study Nurses, Studienassistenzen, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), medizinisch-technische Assistenten (MTA), Pharmareferent_innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger_innen.
Durch das Studium bieten sich folgende Vorteile:
- Akademische Qualifizierung für Fachkräfte im deutschsprachigen Raum, die sich gezielt weiterentwickeln oder spezialisieren möchten.
- Erweiterung der Karrieremöglichkeiten in der klinischen Forschung und verwandten Bereichen
- Stärkung des Praxisbezugs durch Austausch mit Expert_innen aus dem Berufsfeld
- Inhalte orientieren sich an internationalen Standards, was eine hohe Qualität und Aktualität der Ausbildung gewährleistet
- Überwiegend interaktive Online-Lehrveranstaltungen, die flexibles Lernen ermöglichen
- Ideal für Berufstätige in der klinischen Forschung und angrenzenden Disziplinen
- Kleine Gruppen mit maximal 30 Teilnehmer_innen ermöglichen eine individuelle Betreuung und fördern aktives Lernen
- Teambuilding und Networking stehen im Fokus und stärken den Austausch unter den Studierenden
- Renommierte Vortragende mit langjähriger Erfahrung bringen praxisrelevantes Wissen und Expertise ein
- Zugang zu weiterführenden Masterstudien durch den Bachelorabschluss
©WalterSkokanitsch
Studienplan und Studienschwerpunkte
Berufsbegleitend erwerben die Studierenden Fachwissen zur Umsetzung und Überwachung von Studien und entwickeln grundlegende Fähigkeiten, auf denen Führungskompetenzen gezielt aufgebaut werden können. Zu diesem vielfältigen Berufsfeld ist das Studium entsprechend der regulatorischen Anforderungen gestaltet, um eine patientenorientierte klinische Forschung durch konkrete Studienkoordination zu begleiten. So soll die Qualität sichergestellt und die Einhaltung ethischer Standards gewährleistet werden um dem steigenden Anspruch und der Verantwortung gerecht zu werden.
Das Weiterbildungsstudium umfasst 17 Module die auf 5 Semester verteilt sind. Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Abschlussarbeit in der Sie eine praxisorientierte, eindeutig definierte Fragestellung bearbeiten. Diese Bachelorarbeit im Umfang von 9 ECTS-Punkten ist zu verfassen und mündlich zu verteidigen.
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- allgemeine Universitätsreife und mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
- oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf mit einer Mindestdauer von 36 Monaten in Vollzeit und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches.
Teilnahmegebühr
EUR 19.500,-