Geoinformatik Studium 32 Studiengänge
Geoinformatik Studium 32 Studiengänge
Bild: Frank Gärtner / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Geoinformatik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Geodatenerfassung
-
Multimedia-Kartographie und Geokommunikation
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Geodatenquellen und Datenqualität
-
Mathematik und Statistik
-
Datenbankanwendungen
-
Projektionen und Koordinatensysteme
-
Grundlagen der Visualisierung und Kartografie
-
Modellierung in der Geoinformation
-
Vermessungskunde und Landesvermessung
-
Geometrie und Photogrammetrie
-
Fernerkundung und Navigation
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Geoinformatik
AbsolventInnen des Studiums Geoinformatik werden beruflich zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung in Behörden der Vermessung, Raumplanung, Umwelt, Agrarwirtschaft oder des Verkehrs, in Ver- und Entsorgungsunternehmen, in Unternehmen des Geomarketings und bei Dienstleistern von Geodateninfrastrukturen, im Verkehrs- und Tourismuswesen, bei Planungsbüros, Soft- und Hardwareherstellern sowie in der Versicherungswirtschaft tätig. Zu den Aufgabengebieten von GeoinformatikerInnen zählen die Lagerstättenerkundung, das Umwelt- und Geomonitoring, der Hochwasserschutz, die Klimaforschung, die Baugrunduntersuchung, die Vorhersage von Katastrophenfällen, der Vertrieb von Software und Datenmodellen sowie die Konzeptionierung, Planung, Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen der Geoinformatik, meist nach anschließendem postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.