Energietechnik Studium 144 Studiengänge

      Energietechnik Studium 144 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      121 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      10 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      5 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Energietechnik

      Typischerweise wird diese ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung in mehrere Kompetenzschwerpunkte gegliedert. Dazu zählen einerseits die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, das technikbezogene Basiswissen, Energietechnik (sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungsfelder) sowie nicht-technische Inhalte wie etwa Englisch, Projektmanagement, Energierecht oder wirtschaftliche Aspekte (Grundlagen der BWL, Unternehmensführung, Struktur des Energiemarkts). Zu den naturwissenschaftlichen Inhalten zählen etwa Physik (Mechanik, Wärme- und Strömungstechnik, Technische Thermodynamik), Allgemeine Chemie oder die Grundlagen der Energie- und Stoffumwandlung.

      Zu den ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten zählen Kompetenzbereiche wie Elektromaschinen, Konstruktionslehre, Energieprozesstechnik, Kraftwerkslehre und Verfahrenstechnik (einschließlich rechnergestützter Simulationen) oder die Steuerung komplexer Anlagen und Systeme. Zu den Fall-Vertiefungen zählen die Regenerativen Energien, Energieanlagen und Infrastrukturen sowie die Gebäudetechnik. Die Technik- und Analysekompetenz der AbsolventInnen soll also das gesamte Spektrum von der Energieerzeugung, über die Verteilung und Bereitstellung in intelligenten Netzen bis hin zum Endabnehmer abdecken. Praxis- oder Auslandssemester sind ebenfalls vorgesehen.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      121 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      10 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      5 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Elektrische Energietechnik

        AKAD University und AKAD Weiterbildung

        Bachelor of Engineering | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)

        Elektromobilität und regenerative Energien

        Hochschule Ravensburg-Weingarten

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)

        Energieverfahrenstechnik

        Wilhelm Büchner Hochschule

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)

        Energiewirtschaft und -management

        Wilhelm Büchner Hochschule

        Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)

        Energiewirtschaft und Management

        Hochschule Albstadt-Sigmaringen

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)

        Gebäude- und Energietechnik

        Fachhochschule Erfurt

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)

        Wirtschaftsingenieur/-in Energietechnik

        Fachhochschule Erfurt

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)

        Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien

        Wilhelm Büchner Hochschule

        Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend)

        Angewandte Energietechnik

        Fachhochschule Oberösterreich

        Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Wels

        Elektrische Energiesysteme

        Hochschule Zittau/Görlitz

        Diplomingenieur (FH) | 8 Semester (Vollzeit, ausbildungsintegrierend)
        DE  Zittau
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Energietechnik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        wusstest_du_schon
        • ... einmal googlen etwa so viel Strom verbraucht, wie eine Energiesparlampe in einer Stunde?
        • ... das Münchner Oktoberfest seinen Energiebedarf seit den 2010er Jahren ausschließlich aus Ökostrom deckt?
        • ... so genannte Smart Grids Kommunikationstechnologien einsetzen, um energie- und kosteneffizienter Strom zu nutzen?
        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Energietechnik

        AbsolventInnen des Studiums Energietechnik werden in Unternehmen und Ingenieurbüros im Bereich Energietechnik und Anlagenplanung tätig. Aber auch Energieversorger, die Automobil- und Zulieferindustrie, die Elektro- und Chemieindustrie, öffentliche Institutionen, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie Firmen mit hohem Energieverbrauch zählen zu den potenziellen Arbeitgebern. Die Aufgabenfelder von Energietechnikern und -technikerinnen umfassen, neben Forschung und Entwicklung, die Planung und Projektierung von Neu- und Umbauten energietechnischer und verfahrenstechnischer Anlagen, die Prozessoptimierung zur Energiekostensenkung, die technische Koordination fachübergreifender Aufgaben sowie der Betrieb von Energieanlagen. Darüber hinaus werden IngenieurInnen der Energietechnik auch in der Beratung und dem Vertrieb tätig und übernehmen Projektleitungsaufgaben nicht nur im Energiebereich.

        map

        Studienorte

        FERNSTUDIUM