Baustoffingenieurwissenschaft
Der Studiengang
Der Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft aus dem Studienbereich Technik ist den Fachrichtungen Baustoffe sowie Bauingenieur zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 4 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Master of Science". Der Studienort ist Weimar (Thüringen). Der Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Baustoffe und Bauingenieur. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Studiengang
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang



Der Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement richtet sich an Experten aus der Bauwirtschaft und verknüpft juristisches, wirtschaftliches und technisches Know-how. Zentrale Themen der Ausbildung sind Betriebswirtschaft, Wirtschafts-, Bau- und Ingenieurrecht, Projektmanagement, Technik, Organisation und Veränderung sowie Person und Interaktion. Absolventen qualifizieren sich für die Übernahme von Führungsverantwortung in allen Bereichen der Baubranche.

Im Studiengang Projektmanagement Bau werden Kompetenzen vermittelt, um alle Phasen und Arbeitsprozesse einer Immobilie planen und durchführen zu können. Dies beginnt bei der Entwicklung eines Gebäudes und endet beim Facility Management. Deshalb werden den Studierenden Studieninhalte wie das Baurecht, die Technische Gebäudeausrüstung oder die Baustofftechnologie ebenso näher gebracht, wie Kompetenzen im Bereich des Managements, also zum Beispiel Führungsqualitäten, Kostenmanagement oder Visualisieren und Präsentieren. Für dieses Studium müssen Interessenten einen ersten Hochschulabschluss vorweisen.
Studierende des viersemestrigen Master-Fernstudiums Bautenschutz befassen sich mit wissenschaftlicher Bauschadensanalytik, Sachverständigentätigkeit sowie Holz- und Bautenschutz. Konkrete Themen der Ausbildung sind unter anderem Bauwerkserhaltung und -instandsetzung, Schadensbilder, Baustoffe, energetische Sanierung sowie Recycling. Absolventen qualifizieren sich für höhere und leitende Positionen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung sowie für selbstständige Tätigkeiten, etwa als Sachverständige.
