Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
Der Studiengang
Der Studiengang Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist den Fachrichtungen Didaktik - allgemein sowie Pädagogik - allgemein zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 4 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Master of Education". Der Studienort ist Erlangen (Bayern). Der Studiengang Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Didaktik - allgemein und Pädagogik - allgemein. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Studiengang
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hindenburgstraße 40
91054 Erlangen
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang

Im Master Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen werden die Studierenden auf die Ausbildung und Entwicklung neuer Lerntechniken vorbereitet. Besonderer Fokus liegt dabei auf digitalen Bildungsangeboten. Zu den Lehrinhalten zählen zu Beginn des Lehrgangs Lehrveranstaltungen, wie Einführung in die Pädagogik und in die Didaktik, welche im weiteren Verlauf von vertiefenden Modulen, wie Transferlernen oder Pädagogische Diagnostik, ergänzt werden.
Das Masterstudium E-Beratung in der Pädagogik rüstet Studierende mit den nötigen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, um Beratungsprozesse für Bildung, Beruf und Beschäftigung im digitalen Raum zu planen und durchzuführen. Studierende können sich etwa auf den Aufbau und die Entwicklung digitaler Strukturen in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, auf Herausforderungen bei Lehr- und Lernsettings im virtuellen Raum oder auf Medien und Kommunikation spezialisieren. AbsolventInnen können u.a. (E-)BildungsberaterIn in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung oder in Erziehungs- und Beratungseinrichtungen arbeiten.
Das Masterstudium Gesundheits- und Pflegepädagogik bereitet u.a. auf die verantwortungsvolle Lehre in Gesundheitsfachberufen vor und reagiert auf den Fachkräftemangel in der Pflege. Studierende erlangen pädagogische, digitale sowie didaktische Kenntnisse und beschäftigen sich z.B. mit den Inhalten Gesundheitspsychologie, Lern- und Entwicklungstheorie, Public Health oder Krisenintervention. Weitere Themengebiete, die im Studium behandelt werden, sind u.a. Pädagogik in der Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement oder Didaktik in Gesundheitsfachberufen.
Im Masterstudiengang Heilpädagogik/Inklusionspädagogik beschäftigen sich Studierende mit der Frage nach Veränderungsprozessen in der Bildung in Hinblick auf Menschen mit Beeinträchtigung. Im Fokus des Fernstudiums stehen dabei die pädagogische Praxis, Leitung und Forschung. Studierende belegen Fächer wie Pädagogik der Vielfalt, Inklusive Pädagogik: Emotionale und soziale Entwicklung und Lernbeeinträchtigung, Change Management und Organisationsentwicklung sowie Sozialraumorientierung. Absolvierende können u.a. eine inklusive Bildungseinrichtung leiten oder Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Inklusion entwickeln und organisieren.