Master Chemieingenieurwesen 42 Studiengänge
Master Chemieingenieurwesen 42 Studiengänge
Bild: sebastianreuter / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Prozess- und Anlagentechnik
-
Auslegung thermischer Apparate
-
Industrielle chemische Prozesse
-
Thermische Verfahrenstechnik
-
Nanomaterialien und Nanostrukturen
-
Makromolekulare Chemie
-
Bioproduktaufarbeitung
-
Numerik und Informatik
-
Bioprozesse und Bioreaktoren
-
Enzymtechnologie
-
iologische und Kolloidale Systeme
-
Wärme- und Stoffübertragung
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Chemieingenieurwesen
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Chemieingenieurwesen finden in erster Linie in der chemischen Industrie potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie und Biotechnologie, die Automobil- und Elektroindustrie, Energieversorger, Trinkwasser- und Abwasserbetriebe, Material verarbeitende Industrien wie beispielsweise die Zellstoffindustrie, petrochemische Industriebetriebe, Baustoffunternehmen sowie Unternehmen des Apparate- und Anlagenbaus stellen mögliche Arbeitsfelder dar. Zu den Aufgabengebieten von Chemieingenieuren und Chemieingenieurinnen zählt das Projektieren, Planen und Konstruieren von Apparaten der chemischen Industrie und ihren Anlagen, die Leitung von Produktionsbetrieben, aber auch die Verwaltung und Organisation einschlägiger Organisationen, Unternehmen und Fachverbänden. Darüber hinaus übernehmen Spezialisten und Spezialistinnen des Chemieingenieurwesens Kontroll- und Überwachungsaufgaben der technischen Sicherheit, der Entsorgung und des Umweltschutzes und beforschen und entwickeln neue Verfahren der chemisch-industriellen Produktion.