Anzeige
Bachelor of Science

Digital Business and Information Technologies

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
6 Semester
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Im Umfeld der fortschreitenden Digitalisierung in allen Branchen aber auch gesellschaftlichen Bereichen sind Schlagworte wie digitale Transformation, digitale Technologien, Big Data oder IT-Sicherheit in aller Munde. Diese Themen werden im Studiengang aufgegriffen. Dabei werden sowohl die technische als auch die wirtschaftswissenschaftliche Seite betrachtet.

Der Studiengang Digital Business and Information Technologies ist eine akademische Ausbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik mit besonderem Fokus auf der Digitalisierung. Wir vermitteln Ihnen in einem Grundlagenund einem Kernstudium umfangreiches Expertenwissen. Das Fernstudium bietet ein tiefgreifendes Grundverständnis von verschiedenen Aspekten der Informatik, Digitalisierung, den damit verbundenen Geschäftsfeldern und dafür notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Der umfangreiche Wahlpflichtbereich ermöglicht ihnen zudem eine individuelle Schwerpunktsetzung nach Interesse, Ziel oder beruflichem Umfeld.

Berufsbild und Karrierechancen

Immer mehr Unternehmen investieren in die Digitalisierung und die dafür erforderlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Durch den Bachelor-Studiengang Digital Business and Information Technologies werden Sie gezielt auf diese Berufspraxis vorbereitet. Sie werden in die Lage versetzt, Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern der Digitalisierung zu planen, zu bearbeiten und zu entwickeln. Sie berücksichtigen dabei die gegebenen technischen und ökonomischen Randbedingungen sowie sicherheitstechnische Aspekte und können die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung übertragen. Beispiele für Berufsfelder und Tätigkeiten:

  • System- und Anwendungsberatung
  • IT-Training und Consulting
  • IT-Projektmanagement
  • Entwicklung und Betreuung von IT-Infrastrukturen
  • Software-Entwicklung

Studienplan und Studienschwerpunkte

GRUNDLAGENSTUDIUM

1. Semester

  • Verteilte Systeme
  • Informatikgrundlagen
  • Mathematische Grundlagen für Informatiker
  • Grundlagen Informationswirtschaft und -management
  • Recht und Betriebswirtschaft
  • Einführungsprojekt

2. Semester

  • Verteilte Systeme
  • Grundlagen Software Engineering
  • IT-Management und Recht
  • Rechnungswesen und Finanzierung
  • Recht und Betriebswirtschaft

3. Semester

  • Digitale Technologien
  • Gestaltung der digitalen Transformation
  • IT-Sicherheit Management
  • Projektmanagement und wisschenschaftliches Arbeiten

4. Semester

  • Datenbanksysteme
  • Informationssysteme und BI
  • E-/M-Service
  • Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
  • Wahlpflichtbereich I

2. bis 4. Semester

  • Berufspraktische Phase (BPP)

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM

5. Semester

  • Big Data
  • E-/M-Service
  • Online- Marketing
  • Kommunikation und Führung
  • Projektarbeit

6. Semester

  • Wahlpflichtbereich II Wahlmodul 1
  • Wahlpflichtbereich II Wahlmodul 2
  • Change- Management
  • Bachelorthesis und Kolloquium

WAHLMODULE

Wahlpflichtbereich I (1 von 3 Wahlmodulen)

Interkulturelle Kommunikation

  • Business English
  • Spanisch
  • Interkulturelle Kompetenz

Wahlpflichtbereich II (2 Wahlmodule)

Themenbereich Business Management

  • Controlling und Qualität
  • Grundlagen Produkt- und Prozessmanagement
  • Human Resources Management
  • Marketing und Vertrieb
  • Servicemanagement
  • Supply Chain Management für Informatiker
  • Volkswirtschaftslehre

Themenbereich Informatik

  • Anwendungen im Informationsmanagement
  • Anwendung künstlicher Intelligenz
  • Datenvisualisierung und -tools
  • Einführung in die App-Entwicklung
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Gestaltung interaktiver Systeme
  • Information Broking und Research
  • Methoden und Techniken des Wissensmangements
  • Multimediale Anwendungen
  • Smart Factory
  • Social Media
  • Softwarearchitektur
  • Weiterführende Programmierung
  • Wissensorganisation und Information Retrieval

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
  • oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:

  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung
  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Online-Campus

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Wilhelm Büchner Hochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Wilhelm Büchner Hochschule versteht sich als innovative, interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für Technik. Ihre Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Digitale Medien und Technologiemanagement. Als Fernhochschule bietet sie insbesondere Berufstätigen durch eine hochgradige Individualisierung und Flexibilität den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss neben dem Beruf. Die qualitativ hochwertige Lehre und persönliche Betreuung der Studierenden in allen Phasen des Studiums sind Markenzeichen der Hochschule.

Die Hochschule sieht als Basis für ihre wissenschaftliche Innovation die kontinuierliche Weiterentwicklung von strukturierter Forschung unter Einbindung aller Fachbereiche. Forschung an der Wilhelm Büchner Hochschule beinhaltet sowohl fachspezifische als auch fernstudien- und weiterbildungsspezifische Themen. Unsere Studierenden erwerben profundes Fachwissen und Schlüsselkompetenzen, die sie für Fach- und Führungsaufgaben auch auf internationaler Ebene qualifizieren.

Kontakt

Wilhelm Büchner Hochschule

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland

E-Mail: beratung@wb-fernstudium.de
Tel.: 0800-924 10 00