Master Umwelttechnik 134 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Umwelttechnik
Die Umwelttechnik befasst sich mit technischen Verfahren, um natürliche Lebensgrundlagen zu erhalten oder bereits geschädigte Umweltsysteme wiederherzustellen. Zu den zentralen Themen gehören Entsorgung, Gewässer-, Boden- und Luftschutz, erneuerbare Energien, Energieeinsparung, Lärm- und Strahlenschutz sowie Verfahren zur umweltschonenden Produktion. Auch die Messung und Überwachung von Schadstoffen spielt eine wichtige Rolle.
Im Master-Studium Umwelttechnik erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Darauf aufbauend gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa in Wassermanagement, Recycling, nachhaltigen urbanen Technologien, Umweltverfahrenstechnik, Energie und Umwelt im Bauwesen, Luftreinhaltung, Umwelt- und Planungsrecht oder der Bewertung und Modellierung von Umwelteinflüssen.

Architektur und Umwelt
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Green Energy
Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik

Nachhaltigkeitstechnologien und -management
Wilhelm Büchner Hochschule

Sustainable Engineering of Infrastructure
Fachhochschule Erfurt

Umwelt und Natürliche Ressourcen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management

Water Technology
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule
Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE)
Universität Stuttgart
Bau- und Umweltingenieurwesen
Technische Hochschule Deggendorf
Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen
Hochschule Bremen
Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Universität der Bundeswehr München
Typische Lehrveranstaltungen
-
Energieeffiziente und Ressourceneffiziente Architektur
-
Planung und Entwurf im Neubau
-
Gebäudemanagement und Lebenszyklus
-
Biologische Verfahren der Abgasreinigung
-
Urbane und nachwachsende Energiequellen
-
Klärschlammbehandlung
-
Stoffstrommanagement
-
Umweltorientierte Verkehrssteuerung
-
Verkehrstechnik, Straßenplanung und Ingenieurbauwerke
-
Verfahren und Anlagen der kommunalen Abwasserbehandlung
-
Angewandte Hydrogeologie
-
Umweltgeotechnik
Voraussetzungen für das Master-Studium Umwelttechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Umwelttechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Umwelttechnik, Umweltschutz, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwissenschaften oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Umwelttechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Umwelttechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Umwelttechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Umwelttechnik werden beruflich in erster Linie im Bereich Entwicklung, Planung und Umsetzung umweltfreundlicher Technologien, in der Vermeidung und Minimierung von Umweltbelastungen, der Minimierung von Rohstoff- und Energieverbrauch, der Rückgewinnung von Stoffen und Energiegewinnung aus Abfällen, der nachhaltigen Energie- und Wasserversorgung sowie der Vermeidung und Beseitigung von Umweltschäden tätig. Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Energie- und Umweltmanagement, in der Produkt- und Prozessentwicklung, im Anlagenbau in der Energie- und Umwelttechnik, in der Energieleittechnik, der Automatisierungstechnik, der Gebäudetechnik, im Bereich umweltverträglicher Antriebstechnik sowie in der Prüfung und Überwachung bei Behörden, Ämtern und Gewerbeaufsichten. Ferner bestehen Arbeitsmöglichkeiten in der Erneuerung und dem Umbau städtischer Infrastruktur- und Mobilitätssysteme sowie in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 11
- Bayern 16
- Berlin 10
- Brandenburg 1
- Bremen 3
- Hamburg 5
- Hessen 6
- Mecklenburg-Vorpommern 3
- Niedersachsen 8
- Nordrhein-Westfalen 13
- Rheinland-Pfalz 3
- Sachsen 8
- Sachsen-Anhalt 5
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 5
Studienorte Deutschland
- Aachen 3
- Amberg 2
- Augsburg 1
- Bayreuth 2
- Berlin 10
- Bingen am Rhein 1
- Bochum 2
- Braunschweig 1
- Bremen 2
- Bremerhaven 1
- Burghausen 1
- Clausthal-Zellerfeld 1
- Cottbus 1
- Darmstadt 2
- Deggendorf 2
- Dresden 1
- Erfurt 1
- Essen 1
- Flensburg 2
- Frankfurt am Main 1
- Freiberg 1
- Freiburg im Breisgau 2
- Garching bei München 1
- Halle (Saale) 1
- Hamburg 5
- Hannover 1
- Heide 1
- Heidelberg 1
- Höxter 1
- Hoppstädten-Weiersbach 1
- Ingolstadt 2
- Kaiserslautern 1
- Kassel 2
- Köln 2
- Konstanz 1
- Leipzig 1
- Magdeburg 3
- Merseburg 1
- München 2
- Neubiberg 1
- Neuburg an der Donau 1
- Nordhausen 2
- Offenburg 1
- Oldenburg 3
- Osnabrück 1
- Pforzheim 1
- Rostock 2
- Rüsselsheim 1
- Sankt Augustin 1
- Siegen 1
- Steinfurt 2
- Stralsund 1
- Straubing 1
- Stuttgart 4
- Weidenbach 1
- Weimar 2
- Weingarten 1
- Wolfenbüttel 1
- Zittau 5