Master Sozialpädagogik 17 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Sozialpädagogik

Die Sozialpädagogik zielt, ähnlich wie die Sozialarbeit, darauf ab die Autonomie von Individuen in einem gesellschaftlichen Kontext wiederherzustellen, zu sichern oder zu stärken. Dabei stützt sich die Sozialpädagogik vor allem auf die Didaktik des Vermittelns und Lehrens, im Unterschied zur Sozialarbeit, die vor allem klassische sozialarbeitswissenschaftliche Methoden in den Vordergrund stellt. Das Master-Studium Sozialpädagogik vermittelt dazu breite Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Theorie und Methode der Sozialarbeit, Didaktik der Sozialpädagogik, allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogik, Kulturarbeit, Psychologie, Soziologie, Recht, Politikwissenschaften, Heilpädagogik, Ethik, interkulturelle Pädagogik oder betriebliche Sozialarbeit. Aufbauend und vertiefend bietet das Master-Studium Schwerpunkte in den Bereichen Theorien und Forschung der Sozialen Arbeit, soziale Probleme, Lebensbewältigung und soziale Interventionen, Elementar- und Familienpädagogik, Förderpädagogik oder Schulpädagogik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
17 Studiengänge
AT
Österreich
8 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung

Hochschule Esslingen

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Esslingen am Neckar

Arts and Community

Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg

Master of Arts / Master of Fine Arts | 2 oder 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
DE   Ottersberg

Berufliche Bildung / Sozialpädagogik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Master of Education | 3 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Bamberg

Erziehungswissenschaft - Sozialpädagogik / Sozialmanagement

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Jena

Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Master | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Tübingen

Kindheits- und Sozialpädagogik

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Schwäbisch Gmünd

Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik

Leuphana Universität Lüneburg

Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Lüneburg

Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik

Alice Salomon Hochschule Berlin

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Sexualwissenschaft

MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin

Master of Arts (M.A.) | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Sozial- und Organisationspädagogik

Universität Hildesheim

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Hildesheim
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Sozialpädagogik

Für ein Master-Studium im Bereich Sozialpädagogik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sozialpädagogik oder einer äquivalenten Erziehungswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sozialpädagogik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sozialpädagogik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sozialpädagogik

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sozialpädagogik werden beruflich in leitenden und planerischen Tätigkeiten der Sozialen Arbeit im schulischen und außerschulischen Bereich tätig. Außerdem bietet die Jugendhilfe, der allgemeine soziale Dienst, die Erziehungs- und Familienberatung, sozialpädagogische Heime und Organisationen des Betreuten Wohnens, die Frühförderung sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie Beschäftigungsmöglichkeiten. Ferner werden Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen in der Schulsozialpädagogik, in der Bewährungshilfe und Justizhilfe, im Gesundheitsdienst, in Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, in der Drogenberatung, der Arbeit mit Migranten und Migrantinnen und Asylsuchenden, in der Flüchtlingshilfe sowie im öffentlichen Dienst beruflich tätig. Weiterhin stellt auch die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen ein potenzielles Aufgabenfeld dar.