Master Public Management 31 Studiengänge

      Master Public Management 31 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      18 Studiengänge
      AT
      Österreich
      4 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      8 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Public Management

      Die öffentliche Verwaltung ist nicht zu unterschätzen, regelt sie doch weite Teile unseres Lebens. Möchtest du in staatlichen Institutionen, Kommunen, Non-Profit-Organisationen oder Unternehmen Fuß fassen, so ist die Fachrichtung Public Management wie für dich geschaffen. Du lernst hier nicht nur etwas über die Verwaltung von gemeinnützigen Einrichtungen oder jenen im öffentlichen Sektor, sondern wirst auch auf die Herausforderungen der Digitalisierung bzw. den digitalen Wandel vorbereitet.

      Was lerne ich im Master-Studium Public Management?

      Verwaltung bedeutet Wirtschaft - BWL und VWL sind daher typische Studieninhalte. Auch mit Politik, Recht und Verwaltungswissenschaften wirst du dich im Laufe des Master-Studiums beschäftigen. Als Public Manager/in solltest du um die effiziente und effektive Gestaltung des öffentlichen Sektors Bescheid wissen und dich auch mit den Themen Datenschutz oder IT-Sicherheit auskennen. Die Hochschule verlässt du mit breit gestreuten rechtlichen und wirtschaftlichen Kenntnissen, womit du dich für spannende Führungspositionen in der Öffentlichen Verwaltung qualifizierst.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      18 Studiengänge
      AT
      Österreich
      4 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      8 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Public Management

        Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften

        Master of Arts | 3 oder 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)

        Public Management

        IU Fernstudium

        Master of Arts | 12 oder 24 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

        Betriebswirtschaft für New Public Management (weiterbildendes Verbundstudium)

        Fachhochschule Dortmund

        Master of Business Administration | 5 Semester (berufsbegleitend)
        DE  Dortmund

        European Project and Public Management

        Fachhochschule Joanneum

        Master of Science in European Project and Public Management | 3 Semester (berufsbegleitend)
        AT  Graz

        Executive Master of Public Management

        Universität Bern

        Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend)
        CH  Bern

        Gesundheits-, Sozial- und Public Management

        Fachhochschule Oberösterreich

        Master of Arts in Business | 4 Semester (berufsbegleitend)
        AT  Linz

        Nonprofit und Public Management

        Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Wirtschaft

        Master of Advanced Studies | 2 Jahre (berufsbegleitend)
        CH  Olten

        Öffentliche Verwaltung Polizeimanagement

        Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung

        Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Duisburg

        Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht

        Friedrich-Schiller-Universität Jena

        Legum magister in oeconomicis | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Jena
        Anzeige
        Anzeige
        books_clock

        Ablauf, Dauer, Studienabschluss

        Dauer und Studienmodelle

        Master-Studiengänge der Fachrichtung Public Management kannst du üblicherweise in drei bis fünf Semestern Regelstudienzeit abschließen. 120 ECTS-Punkte sind zu erbringen. Du kannst sowohl Vollzeit als auch berufsbegleitend oder Teilzeit studieren. Auch Fernstudiengänge werden im Fach Public Management angeboten.

        Ablauf des Master-Studiums Public Management

        Leadership und (psychologische) Grundlagen der Führung, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Angewandte Forschung oder Öffentliches Recht: Das sind typische Inhalte zu Studienstart. Weitere Studieninhalte liegen beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, E-Governance und Government, Risikomanagement, Innovationsmanagement, Gruppendynamik, Finanzen oder Organisationsentwicklung. Des Weiteren beschäftigst du dich zu Studienbeginn u.a. mit der Kommunalpolitik, Stadt- und Regionalentwicklung oder mit Personal- und Vertragsrecht.

        In weiterer Folge rücken Inhalte wie Qualitätsmanagement, Projektmanagement oder Finanzmanagement in den Vordergrund. Ebenfalls beleuchtet werden das Change Management, Prozessmanagement, Controlling, das EU- und Völkerrecht, die Krisenkommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit. Als Public Management Student/in sind auch die Sozialplanung, Vertragsgestaltung, das Beteiligungsmanagement oder das kommunale sowie staatliche Haushaltsmanagement von Bedeutung.

        Prüfungswesen, Marketing, Personalmanagement, Datenschutz und IT-Recht, Vergaberecht, Beschaffungsmanagement, New Work, Internationales Verwaltungsmanagement oder Transformationsmanagement sind für gewöhnlich Inhalte der letzten Semester. Du befasst dich mit ethischen Aspekten und wirfst einen genaueren Blick auf diverse Führungsinstrumente. Auch das Personal und insbesondere die Personalentwicklung werden nochmal genauer unter die Lupe genommen. Außerdem besuchst du einige Wahlpflichtfächer bzw. Wahlmodule und widmest dich der Masterarbeit.

        Master Studium Public Management

        Bild: contrastwerkstatt / AdobeStock

        Abschluss nach dem Master-Studiengang Public Management

        Nach Abschluss des Master-Studiengangs hältst du entweder den Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Advanced Studies (MAS) oder Master of Business Administration (MBA) in den Händen. Dies hängt von der jeweiligen Hochschule ab, an der du studierst.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Public Management

        Persönliche Voraussetzungen

        Du kannst gut planen und organisieren, übernimmst gern Verantwortung, bist diszipliniert und siehst dich in einer Führungsposition? Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie Mathematik zählen zu deinen Interessen? Sprachlich bist du begabt, auch in Englisch oder anderen Fremdsprachen? Teamgeist und unternehmerisches Geschick zeichnen dich aus? Klingt so, als wärst du die perfekte Wahl für den Masterstudiengang Public Management.

        Formelle Voraussetzungen

        An den meisten Hochschulen solltest du für die Zulassung zum Master-Studiengang Public Management bereits über einen Diplom- oder Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten in einem fachähnlichen Bereich verfügen (z.B. Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Recht). Bei 180 ECTS-Punkten im Vorstudium kannst du oft durch die Absolvierung einer Eignungsprüfung ins Master-Studium einsteigen. Idealerweise kannst du bereits Berufserfahrung (rund ein Jahr) nachweisen und erbringst gewisse Englischkenntnisse.

        briefcase

        Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Master-Studium Public Management

        Der Masterstudiengang Public Management bietet den Studierenden vielseitige Karrierechancen im öffentlichen Sektor. Jobs gibt es z.B. in Ministerien, Rathäusern, Behörden oder Ämtern sowie in diversen Unternehmen. Hierzu zählen auch jene der Privatwirtschaft. Du kannst auch in international tätigen Organisationen arbeiten oder dein Fachwissen in Verbänden, Sozialversicherungsträgern, Stiftungen, NGOS oder Kammern einbringen.

        Die Aufgaben, die du in deinem Berufsleben erfüllst, liegen z.B. in der Veranstaltungsorganisation, im Projektmanagement sowie in der Erfüllung öffentlicher Aufgaben auf Bundes- oder Landesebene sowie EU-weit. Auch im Qualitätsmanagement, in der Personalführung, im Marketing, Finanzmanagement, Controlling, Gesundheitswesen, Sozialbereich oder Bildungsbereich kannst du als Beamter bzw. Beamtin zum Einsatz kommen und Führungsaufgaben ausüben.

        Weitere berufliche Perspektiven liegen im Umwelt- und Naturschutz, Verbandsmanagement, Informationsmanagement, Kommunikationsmanagement, im Consulting, Fundraising oder in der Logistik. Du willst lieber dein eigenes Ding machen? Natürlich kannst du dich auch als Unternehmer/in mit einem eigenen Start-up selbstständig machen.

        Gehalt

        Als Public Manager/in ist ein tendenziell höheres Gehalt üblich. Allerdings sind deine Verdienstaussichten von mehreren Faktoren abhängig.

        head_questionmark

        FAQ

        Was kann ich nach dem Master-Studium Public Management machen?

        Der Masterstudiengang Public Management bietet vielseitige Karrierechancen im öffentlichen Sektor. Jobs gibt es z.B. in Ministerien, Rathäusern, Behörden oder Ämtern sowie in diversen Unternehmen. Hierzu zählen auch jene der Privatwirtschaft. Du kannst auch in international tätigen Organisationen arbeiten sowie in Verbänden, Sozialversicherungsträgern, Stiftungen, NGOS oder Kammern.

        Wie lange dauert das Master-Studium Public Management?

        Master-Studiengänge der Fachrichtung Public Management kannst du üblicherweise in drei bis fünf Semestern Regelstudienzeit abschließen.

        Was macht man im Master-Studium Public Management?

        BWL und VWL sind typische Studieninhalte. Auch mit Politik, Recht und Verwaltungswissenschaften wirst du dich im Laufe des Master-Studiums beschäftigen. Als Public Manager/in solltest du um die effiziente und effektive Gestaltung des öffentlichen Sektors Bescheid wissen und dich auch mit den Themen Datenschutz oder IT-Sicherheit auskennen.

        Was kostet ein Master-Studium Public Management?

        Für das Master-Studium Public Management wir entweder ein zwei- bis dreistelliger Semesterbeitrag oder eine rund dreistellige Studiengebühr pro Monat verlangt.

        Was verdient man nach dem Master-Studium Public Management?

        Als Public Manager/in ist ein tendenziell höheres Gehalt üblich. Allerdings sind deine Verdienstaussichten von mehreren Faktoren abhängig.

        Ist es schwer, Public Management zu studieren?

        Das Master-Studium Public Management wird dir besonders leichtfallen, wenn du gut planen und organisieren kannst, gerne Verantwortung übernimmst, ein Teamplayer bist und über Disziplin sowie Interesse an Wirtschaft und Mathematik verfügst. Überprüfe deine Eignung für das Master-Studium Public Management mit unserem Studienwahltest.