Master Literaturwissenschaft 76 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Literaturwissenschaft

Die Literaturwissenschaft befasst sich methodisch und theoretisch fundiert mit literarischen Texten und Werken. Sie gliedert sich in die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation, die Literaturtheorie und die Editionsphilologie. Neben der Älteren deutschen Literaturwissenschaft und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft besteht auch die Komparatistik, die sich entweder mit dem Vergleich verschiedener Literaturen oder der allgemeinen, d.h. sprachunabhängigen, Literaturtheorie beschäftigt. Nicht-deutschsprachige literarische Werke werden in den jeweiligen Philologien behandelt. Das Master-Studium Literaturwissenschaft bietet Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten in zum Beispiel den Bereichen allgemeine Literaturwissenschaft, vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturpoetik oder historische Kunst- und Literaturdiskurse. Zu den vermittelten Kenntnissen und Methoden zählt die Texttheorie, die Analyse kultureller Repräsentationen in medialen und transdisziplinären Kontexten oder Kulturpoetik in der Praxis.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
76 Studiengänge
AT
Österreich
8 Studiengänge
CH
Schweiz
7 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Literaturwissenschaft: Texte. Zeichen. Medien

Universität Erfurt

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Bergische Universität Wuppertal

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Wuppertal

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Freie Universität Berlin

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Ludwig-Maximilians-Universität München

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   München

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Ruhr-Universität Bochum

Master of Arts (2-Fächer-Master) | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bochum

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Ruhr-Universität Bochum

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bochum

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Universität des Saarlandes

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Saarbrücken

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Universität Regensburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Regensburg

Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dortmund

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Dortmund

Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur

Freie Universität Berlin

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Literaturwissenschaft

Für ein Master-Studium im Bereich Literaturwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Literaturwissenschaft, Germanistik, Literaturtheorie, Komparatistik oder einer äquivalenten Geistes- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Literaturwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Literaturwissenschaft

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Literaturwissenschaften werden beruflich zum Beispiel im Verlagswesen, im Lektoratswesen, im Medienmanagement, in der Kulturförderung und im Kulturmanagement oder der Kulturvermittlung tätig. Außerdem arbeiten Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen auch im Journalismus, an Theatern oder in der Filmbranche. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Bibliotheken, Archiven, in Redaktionen der Kulturpublizistik, im Kulturtransfer, im Ausstellungswesen sowie in der Kulturberatung zum Beispiel hinsichtlich der Theaterdramaturgie oder der Kulturpolitik. Aber auch die Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, die Unternehmensberatung, das Marketing, Coaching sowie die Koordination stellen potenzielle Aufgabengebiete von Absolventen und Absolventinnen der Literaturwissenschaft dar. Letztlich werden Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen auch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.