Master Landschaftsarchitektur 28 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Landschaftsarchitektur

Die Landschaftsarchitektur beschäftigt sich mit der Planung, dem Entwurf, der Gestaltung und Umgestaltung von Freiraumflächen. Unter diese fallen in erster Linie baulich nicht genutzte Flächen, wie Parks, Sportplätze, öffentliche Plätze, Freizeitanlagen, Gärten und weitere. Neben naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden integriert diese Disziplin dazu auch ökologische und soziologische Wissensgebiete um Räume in einem umfassenden Sinne ästhetisch zu gestalten. Neben landschaftsarchitektonischen Grundlagen in Entwurf, Gestaltung, Bau- und Gestaltungsmaterialien vermittelt der Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Vertiefungen und Spezialisierungen in den Bereichen Freiraum- und Objektplanung, Vegetationstechnik und Pflanzennutzung, Gestaltung periurbaner Räume, Umweltplanung, Regionalentwicklung, Naturschutzplanung, Landschaftspflege, Erholungsplanung, Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung, Stadtentwicklung, Ressourcenmanagement, Regionalökonomie sowie Sozioökonomie der räumlichen Entwicklung.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
28 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Landschaftsarchitektur

Fachhochschule Erfurt

Master of Engineering | 4 Semester (Vollzeit)

Landschaftsarchitektur

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)

European Master in Landscape Architecture

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Hannover

International Master of Landscape Architecture

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Master of Engineering | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Nürtingen

International Master of Landscape Architecture

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Master of Engineering (M. Eng.) | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Freising

Land Management and Geospatial Science

Technische Universität München

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   München

Land- und Gartenbauwissenschaft / Landschaftsgestaltung (Lehramt)

Technische Universität Berlin

Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Berlin

Landnutzungsplanung

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Master of Science | 2 Semester (Vollzeit)
DE   Neubrandenburg

Landscape Architecture

Hochschule Anhalt

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bernburg

Landscape Ecology and Nature Conservation

Universität Greifswald

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Greifswald
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Landschaftsarchitektur

Für ein Master-Studium im Bereich Landschaftsarchitektur ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Landschaftsarchitektur, Raum- und Umweltplanung, Stadt- und Regionalplanung, Architektur oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit Planungs- und Gestaltungsbezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darüber hinaus verlangen einige Hochschulen einen Nachweis über die künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten durch ein Portfolio mit eigenen Entwürfen, Projekten, Übungen und gegebenenfalls Textbeiträgen. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Landschaftsarchitketur erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Landschaftsarchitektur

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Landschaftsarchitektur werden in erster Linie in Landschaftsarchitektur-, Gartenarchitektur-, Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros beruflich tätig. Neben einer Anstellung bei einem Planungsbüro besteht auch die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit auf selbstständiger Basis im Bereich Freiraumgestaltung und Consulting. Außerdem finden Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen in ausführenden Garten- und Landschaftsbaubetrieben, in Büros für Umweltplanung, Kommunalberatung und Planungsmoderation, bei Entwicklungsgesellschaften, bei Behörden (Garten-, Grünflächen-, Friedhofsämter, Umwelt- und Planungsämter, Naturschutzbehörden, Landesämter und Ministerien sowie Fachbehörden wie Straßenbau- und Wasserwirtschaftsämter oder Landwirtschaftsämter), in der Verwaltung von Schutzgebieten, in Naturschutzverbänden oder Redaktionen von Fachzeitschriften berufliche Perspektiven. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in Forschung und Lehre an Berufsschulen und -fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.