Master Kommunikationstechnik 1 Studiengang in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Kommunikationstechnik
Die Kommunikationstechnik fokussiert die ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, die den moderner Kommunikationsformen (z.B. Mobilfunk, Satellitenkommunikation und Telefonie) technisch zugrunde liegen. Dazu gehören Bereiche wie Nachrichtentechnik, technische Informatik, Funk- und Übertragungstechnik, Mikroelektronik, Hochfrequenztechnik, sowie Drucktechnik.
Da sich viele Inhalte der Kommunikationstechnik mit den Disziplinen Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik überschneiden, erwerben Studierende auch in diesen Fächern umfassende Grundlagen. Im Master-Studium werden zudem Kenntnisse und Kompetenzen in Bereichen wie Kommunikationsnetze, Signalverarbeitung, Multimedia-Kommunikation, photonische Kommunikationssysteme, Netzwerksicherheit und Kryptografie, System- und Informationstheorie sowie Internet- und Gridtechnologien vermittelt.
Engineering
Berner Fachhochschule
Typische Lehrveranstaltungen
-
Mobilkommunikation und Bildsignalverarbeitung
-
Mikrocomputertechnik und Netzwerke
-
Computergestützte Datenanalyse
-
Modellbildung und Simulation
-
Signalübertragung
-
Digitalelektronik
-
Kryptografische Verfahren
-
Rechnernetze und Datenbanken
-
Signalverarbeitung und Steuerung
-
Digitale Funksysteme und Kommunikationsnetze
-
Übertragungsverfahren und Mikrowellentechnik
-
Eingebettete Systeme und Multimediasysteme
Voraussetzungen für das Master-Studium Kommunikationstechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Kommunikationstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kommunikationstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Nachrichtentechnik, Vernetzte Systeme oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Kommunikationstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kommunikationstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kommunikationstechnik
Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerinnen werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kommunikationstechnik zählt der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen Ingenieuren und Ingenieurinnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerinnen, nach einer dem Master-Studium folgenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.