Master Kommunikationstechnik Fernstudium 1 Studiengang
Worum geht es im Master-Fernstudium Kommunikationstechnik
Studierende der Kommunikationstechnik befassen sich mit allen technischen Mitteln zum Austausch und zur Übertragung von Informationen. Dazu gehören etwa Drucktechnik, Nachrichten- und Funktechnik, Telefonie oder Mobil- und Satellitenkommunikation. Das Fach bildet zahlreiche Schnittmengen mit der Medien-, Elektro- und Informationstechnik, Hochfrequenztechnik und Mikroelektronik. Im Master-Fernstudium können ausgebildete Fachkräfte ihre Kompetenzen festigen und auf einem Spezialgebiet erweitern. Je Ausrichtung des Studiengangs sind Themen wie Netzwerk- und IT-Sicherheit, Kryptografie, Signalverarbeitung, Kommunikationsnetze oder Multimedia-Kommunikation wählbar. Technisches Englisch und Praktika gehören meist zum verpflichtenden Teil der Ausbildung. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Master gilt in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Kommunikations- oder Informationstechnik, Informatik, Elektrotechnik oder inhaltlich verwandten Fachrichtungen. Häufig muss auch einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.

Informationstechnik & Management
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Kommunikationstechnik
Nach Abschluss eines Master-Fernstudiums der Kommunikationstechnik bestehen in der Regel gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt: Viele Absolventen sind bei Telekommunikationsfirmen und Netzbetreibern beschäftigt, ebenso bei Automobilherstellern und deren Zulieferbetrieben, in der Elektronikbranche, der Luftund Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik sowie bei IT-Firmen. Dabei übernehmen sie oft höhere und leitende Positionen in Abteilungen wie Forschung und Planung, Hard- und Software-Entwicklung, Produkt- und Qualitätsmanagement, Wartung und technischer Support, Beratung oder Logistik und Vertrieb. Auch eine Anstellung im öffentlichen Dienst sowie bei privaten oder staatlichen Forschungsinstituten ist denkbar. Darüberhinaus qualifiziert der Mastergrad für eine Promotion und eine anschließende Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten.