Master Kirchenmusik 2 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Kirchenmusik

Kirchenmusik umfasst Vokal- und Instrumentalmusik, die im Rahmen von Gottesdiensten aufgeführt wird: Dazu gehören etwa Motetten, Choräle oder Orgelstücke – während die sogenannte geistliche Musik (z.B. Oratorien oder Requien) in der Regel nicht dazuzählen, da sie meist nicht für den liturgischen Gebrauch bestimmt ist.

Das Master-Studium Kirchenmusik ermöglicht Spezialisierungen in evangelischer oder katholischer Kirchenmusik sowie in gattungsspezifischen Schwerpunkten: Studierende können sich etwa auf Chorleitung, Gesang, Gregorianik, liturgisches Orgelspiel oder Instrumentalmusik für die Orgel fokussieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
29 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Katholische und evangelische Kirchenmusik

    Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Katholische und Evangelische Kirchenmusik

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Kirchenmusik

    Für ein Master-Studium im Bereich Kirchenmusik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kirchenmusik, Gesang, Instrumentalmusik oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kirchenmusik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel ist der Nachweis besonderer musikalischer Fähigkeiten durch eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kirchenmusik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kirchenmusik werden in erster Linie als hauptamtlicher Kirchenmusiker bzw. hauptamtliche Kirchenmusikerin tätig. In diesem Bereich bestehen verschiedene Aufgabengebiete wie zum Beispiel die Ausübung des Berufs des Organisten bzw. der Organistin, die Chorleitung des Kirchenchors oder die Tätigkeit als Kantor bzw. Kantorin. Während die klassische Trennung in Organist/Organistin und Kantor/Kantorin in Frankreich praktiziert wird, vermischen sich diese Funktionen in deutschen Kirchen zunehmend. Neben der Tätigkeit in Kirchen und Kirchengemeinden bieten sich auch berufliche Optionen in Kunsthochschulen, Musikhochschulen, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in selbstständiger Tätigkeit als Kirchenmusiker bzw. Kirchenmusikerin oder Lehrer bzw. Lehrerin für Kirchenmusik. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der allgemeinen Musikpädagogik, in der Erwachsenenbildung oder der Musikkomposition.

    map

    Studienorte