Master Kirchenmusik 33 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Kirchenmusik
Kirchenmusik umfasst Vokal- und Instrumentalmusik, die im Rahmen von Gottesdiensten aufgeführt wird: Dazu gehören etwa Motetten, Choräle oder Orgelstücke – während die sogenannte geistliche Musik (z.B. Oratorien oder Requien) in der Regel nicht dazuzählen, da sie meist nicht für den liturgischen Gebrauch bestimmt ist.
Das Master-Studium Kirchenmusik ermöglicht Spezialisierungen in evangelischer oder katholischer Kirchenmusik sowie in gattungsspezifischen Schwerpunkten: Studierende können sich etwa auf Chorleitung, Gesang, Gregorianik, liturgisches Orgelspiel oder Instrumentalmusik für die Orgel fokussieren.
Aufbaustudiengang Master evangelische Kirchenmusik
Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Baden
Aufbaustudiengang Master Popularkirchenmusik
Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Baden
Chor- und Ensembleleitung
Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Evangelische Kirchenmusik
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Evangelische Kirchenmusik
Hochschule für Musik und Theater München
Evangelische Kirchenmusik Popular
Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirchen von Westfalen
Evangelische und katholische Kirchenmusik
Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Gregorianik/Liturgiegesang
Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik
Katholische Kirchenmusik
Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik
Katholische Kirchenmusik
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Typische Lehrveranstaltungen
-
Musiktheorie und Musikwissenschaft
-
Theologie
-
Musikalische Gemeindepädagogik und Berufspraxis
-
Methodik des Orgelunterrichts
-
Grundlagen des Glockensachverständigenwesens
-
Chor- und Orchesterleitung
-
Chorische Stimmbildung
-
Künstlerisches Orgelspiel
-
Liturgisches Orgelspiel und Improvisation
-
Orgelliteraturspiel
-
Gregorianik und Deutscher Liturgiegesang
-
Oratoriendirigieren
Voraussetzungen für das Master-Studium Kirchenmusik
Für ein Master-Studium im Bereich Kirchenmusik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kirchenmusik, Gesang, Instrumentalmusik oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kirchenmusik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel ist der Nachweis besonderer musikalischer Fähigkeiten durch eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kirchenmusik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kirchenmusik werden in erster Linie als hauptamtlicher Kirchenmusiker bzw. hauptamtliche Kirchenmusikerin tätig. In diesem Bereich bestehen verschiedene Aufgabengebiete wie zum Beispiel die Ausübung des Berufs des Organisten bzw. der Organistin, die Chorleitung des Kirchenchors oder die Tätigkeit als Kantor bzw. Kantorin. Während die klassische Trennung in Organist/Organistin und Kantor/Kantorin in Frankreich praktiziert wird, vermischen sich diese Funktionen in deutschen Kirchen zunehmend. Neben der Tätigkeit in Kirchen und Kirchengemeinden bieten sich auch berufliche Optionen in Kunsthochschulen, Musikhochschulen, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in selbstständiger Tätigkeit als Kirchenmusiker bzw. Kirchenmusikerin oder Lehrer bzw. Lehrerin für Kirchenmusik. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der allgemeinen Musikpädagogik, in der Erwachsenenbildung oder der Musikkomposition.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 4
- Bayern 7
- Berlin 1
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Hessen 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 6
- Rheinland-Pfalz 1
- Saarland 1
- Sachsen 4
- Sachsen-Anhalt 1