Master Holzbau 2 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Holzbau
Das Master-Studium Holzbau vertieft die ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse im Bereich der Planung, Berechnung und Konstruktion von Bauwerken, die überwiegend aus Holz oder Holzverbundwerkstoffen bestehen. Dabei werden neben Vollholz auch Materialien wie Spanplatten, Faserplatten und Holz-Polymer-Werkstoffe behandelt.
Studierende erweitern ihr Wissen in klassischen bauingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Baustatik, Baustoffkunde und konstruktivem Ingenieurbau und setzen sich zugleich intensiv mit holzbauspezifischen Themen auseinander. Dazu gehören Holzbaukonstruktion, Holzbauarchitektur, energieeffiziente Gebäudetechnik, Passivhauskonzepte sowie CAD/CAM-gestützte Planungsprozesse und der Einsatz moderner CNC-Bearbeitungstechnologien. Ergänzend werden Fragestellungen zu Bauphysik, Bauökologie, Brandschutz, Tragwerksplanung, mehrgeschossigem Holzbau und historischen Holzbaukonstruktionen behandelt.

Holzbau-Ingenieurwesen
Hochschule Biberach
Holzbau und Energieeffizienz
Technische Hochschule Rosenheim
Typische Lehrveranstaltungen
-
Konstruktionen im Holzbau
-
CAD und CAM Technologietransfer
-
Holzbau im Einfamilienhaus
-
Holzkonstruktionen - Aus Fehlern lernen
-
Passivhausprojektierung
-
Nachhaltigkeit im Holzbau
-
Brandschutz und Akustik
-
Holzbau im Objekt- und Gewerbebau
-
Energieberatung für Wohngebäude
-
Lernen aus Bauschäden
-
Mehrgeschossiger Holzbau
-
Tragwerkslehre und Verbindungsmittel im Holzbau
Voraussetzungen für das Master-Studium Holzbau
Für ein Master-Studium im Bereich Holzbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Holzbau, Holztechnik, Bauingenieurwesen, Architektur oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Holzbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Holzbau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Holzbau werden beruflich in Architekturbüros, Ingenieur- und Planungsbüros, Unternehmen der Holzwirtschaft, Instituten, Verbänden und staatlichen Behörden sowie als Selbstständige tätig. Zu den Aufgabenfeldern von Holzbauingenieuren und Holzbauingenieurinnen zählt die Beratung, Planung, Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Kostenrechnung, Produktion, Betriebsleitung und Konzeption von Holzbauwerken wie Holzausbauten, Dachkonstruktionen, Wintergartenbau, Sanierungen oder gesamten Holzbauten. Darüber hinaus liegen Betätigungsfelder in den Bereichen der Überwachung, Optimierung und Qualitätssicherung von automatisierter Produktion vorgefertigter Holzbauelemente, der Entwicklung von Baustoffen und Bauarten sowie Werkzeugen und Fertigungsautomaten. Ingenieure und Ingenieurinnen des Holzbaus werden außerdem in Forschung und Lehre an öffentlichen und privaten Einrichtungen wie berufsbildende Schulen, Fachschulen und -akademien, Fachhochschulen und Universitäten.