Master Gestaltung 6 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Gestaltung
Gestaltung beschreibt den kreativen Prozess, bei dem Objekte, Strukturen oder Abläufe bewusst verändert werden, um deren äußere Wirkung und sinnliche Wahrnehmung zu beeinflussen. Kreatives Gestalten spielt in vielen Bereichen eine Rolle, etwa in der Bildenden Kunst, im Design, in der Grafik oder in der Architektur.
Im Master-Studium Gestaltung können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in Szenischer Forschung, Art Direction, Creative Direction oder Schrift und Typografie. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse und Methoden aus verschiedenen Disziplinen, darunter Fotografie, Medien- und Grafikdesign, Kommunikationsstrategien, Designmanagement, Kultur- und Medientheorie sowie Designphilosophie. Ziel ist es, die gestalterischen Kompetenzen zu erweitern und auf kreative, theoretische und strategische Fragestellungen vorzubereiten.

Innenarchitektur & visuelle Kommunikation
New Design University
Bildnerische Erziehung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Postdigital Lutherie
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
raum&designstrategien
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Technische und Textile Gestaltung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Technisches und textiles Werken
Universität Innsbruck
Typische Lehrveranstaltungen
-
Designmethoden, -modelle und -theorien
-
User Experience Design und Designsysteme
-
Designtheorie
-
Bild- und Medienforschung
-
Interkulturelles Design
-
Designanalyse
-
Designwissenschaft und Zukunftsforschung
-
Designmarketing
-
Produktionsweisen im Kunst- und Kulturbetrieb
-
Projektmanagement
-
Kunstgeschichte
-
Ästhetik Szenischer Künste
Voraussetzungen für das Master-Studium Gestaltung
Für ein Master-Studium im Bereich Gestaltung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Gestaltung, Design oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Gestaltung gelehrt werden. In der Regel ist der Nachweis besonderer künstlerischer Fähigkeiten durch die Vorlage eines Portfolios mit Arbeitsproben bestehende aus Entwürfen, Studien, Konzepten, Foto- oder Videodokumentationen erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Gestaltung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Gestaltung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Gestaltung werden beruflich beispielsweise im Kulturmanagement, in leitenden Positionen gestaltender Branchen, in der Werbebranche, in Unternehmensberatungen sowie bei mittelständischen Betrieben und Großunternehmen tätig. Darüber hinaus kommen auch jene Berufsfelder infrage, die sich auch Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Design bieten. Beispielsweise arbeiten Gestalter und Gestalterinnen in Designbüros und Designagenturen, in Designabteilungen von Unternehmen der Privatwirtschaft, von Organistionen, Institutionen und Vereinigungen in Politik, Kultur oder Bildung, oder als selbstständiger Gestalter bzw. Gestalterin. Darüber hinaus arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Gestaltung auch in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Onlinemagazinen, Fernsehsendern, Filmproduktionen und Videoproduktionen. Aber auch das Verlagswesen, Museen, die Produktentwicklung, das Interfacedesign oder das Modedesign bieten potenzielle Berufsfelder.