Master Germanistik | Deutsch 9 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Germanistik | Deutsch

Die Germanistik untersucht die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur aus historischer und gegenwärtiger Perspektive. Als kulturwissenschaftlich orientierte Disziplin betrachtet sie außerdem Kultur und Literatur anderer germanischer Sprachen.

Traditionell gliedert sich das Fach in drei Bereiche: Sprachwissenschaft, neuere deutsche Literatur und Mediävistik, also die Literatur des Mittelalters. In den letzten Jahren ist zudem ein stärker medienwissenschaftlich ausgerichteter Zweig entstanden, der sich zum Beispiel mit Filmen aus literaturwissenschaftlicher Sicht befasst.

Im Master-Studium Germanistik erwerben Studierende vertiefende Kenntnisse und Methoden in verschiedenen Teilgebieten, etwa ältere und neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft, Spracherwerb, Sprachvergleich, Sprachstruktur sowie jiddische Sprache und Literatur.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
191 Studiengänge
AT
Österreich
13 Studiengänge
CH
Schweiz
9 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Deutsch

    Universität Freiburg / Université de Fribourg

    Lehrperson der Sekundarstufe I | 3 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit) | Lehramt
    CH   Freiburg

    Deutsch als Fremdsprache

    Universität Freiburg / Université de Fribourg

    Lehrperson der Sekundarstufe I | 3 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit) | Lehramt
    CH   Freiburg

    Deutsche Literaturwissenschaft

    Universität Basel

    2-Fach-Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Basel

    Deutsche Literaturwissenschaft

    Universität Bern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Deutsche Philologie

    Universität Basel

    2-Fach-Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Basel

    Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

    Universität Bern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Deutsche Sprachwissenschaft

    Universität Bern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Deutsche Sprachwissenschaft/ Literaturwissenschaft

    Universität Zürich

    Master of Arts (Major) | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Germanistik

    Universität Freiburg / Université de Fribourg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Freiburg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Germanistik | Deutsch

    Für ein Master-Studium im Bereich Germanistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Germanistik oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte Germanistik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Germanistik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Germanistik | Deutsch

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Germanistik stehen neben der Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an grundständigen und weiterführenden Schulen sowie Berufsschulen und Berufsakademien, auch weitere Beschäftigungsfelder offen. So arbeiten Germanisten und Germanistinnen beispielsweise in allgemeinen, spezialisierten oder wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen. Darüber hinaus bieten sich auch Aufgabenfelder im Journalismus, im Rundfunk, im Fernsehen und in der Medienbranche. Ferner arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Germanistik auch als Lektor bzw. Lektorin sowie Übersetzer bzw. Übersetzerin bei Verlagen sowie als Dolmetscher bzw. Dolmetscherin. Auch der kulturelle Bereich mit den Institutionen des Theaters, der Konzerthäuser, der Filmbranche oder Museen stellt ein mögliches Beschäftigungsfeld dar. Letztlich bestehen auch potenzielle Berufsmöglichkeiten in Sprachberatung, der Erwachsenenbildung, der Unternehmenskommunikation oder in der Öffentlichkeitsarbeit.