Master Geophysik 2 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Geophysik

Die Geophysik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Geowissenschaften und Physik. Sie untersucht das System Erde, einschließlich Erdkruste, Erdinnerem, Ozeanen, Atmosphäre und sogar den Planeten des Sonnensystems. Ziel ist es, die physikalischen Vorgänge und Eigenschaften dieser Bereiche besser zu verstehen und zu beschreiben.

Im Master-Studium Geophysik erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Physik, Informatik und Geowissenschaften sowie in theoretischer, experimenteller, numerischer und allgemeiner Geophysik. Aufbauend darauf können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel in den Bereichen Dynamik und Simulation geophysikalischer Systeme, Naturgefahren und Extremereignisse, Rohstofferkundung und Kohlenwasserstoffexploration sowie Umwelt- und Ingenieurgeophysik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
10 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Applied and Exploration Geophysics

    Montanuniversität Leoben

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Leoben

    Physics of the Earth (Geophysics)

    Universität Wien

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Geophysik

    Für ein Master-Studium im Bereich Geophysik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Geophysik, Physik, Geowissenschaften oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Geophysik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Geophysik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geophysik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geophysik werden vor allem bei Unternehmen und staatlichen Institutionen der Rohstoffprospektion in den Bereichen Suche und Erkundung von Rohstofflagerstätten (beispielsweise Erdöl, Erdgas, Wasser, Mineralien, Gashydrate) beruflich tätig. Daneben stellen auch Unternehmen und Betriebe der Grundstoffindustrie, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Consultingunternehmen potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Geophysikern und Geophysikerinnen in diesem Arbeitsfeld zählen Untersuchungen der Stabilität von Gebäuden, Deichen und ähnlichen Bauwerken, die Deponieauslegung und -überwachung, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, Baugrunduntersuchungen, Erstellung von Gutachten, die Gewinnung und Verarbeitung von Geodaten zur allgemeinen und speziellen Kartographie, das Umwelt- und Geomonitoring, der Hochwasserschutz und die Klimaforschung. Daneben stehen auch im Bereich Datenverarbeitung, Messtechnik, Umweltschutz, Luft- und Raumfahrt sowie bei Versicherungen Beschäftigungsmöglichkeiten offen.

    map

    Studienorte