Master Geoökologie 6 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Geoökologie
Die Geoökologie ist eine Umweltnaturwissenschaft mit engem Bezug zu den Geowissenschaften. Sie untersucht die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Einfluss des Menschen auf diese Systeme.
Im Master-Studium Geoökologie erwerben Studierende neben Grundlagen aus Umwelt-, Geo- und Sozialwissenschaften vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen. Dazu gehören unter anderem Atmosphäre und Klima, Biogeochemie, Ökologie und Evolution, Umweltchemie, Geodynamik, Ozeanographie, Landschafts- und Gewässermanagement, Mensch-Umwelt-Systeme sowie nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Auch Themen wie Klimawandel, Schadstoffdynamik, Datenanalyse oder Ökotoxikologie können vertieft werden.
Geomatics for Mineral Resource Management
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Geoökologie
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Geoökologie - Umweltnaturwisschenschaften
Universität Bayreuth
Geoökologie / Geoecology
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geoinformationssysteme
-
Erdsystemwissenschaften und Management
-
Flussökologie und Management
-
Fernerkundung in der Geoökologie
-
Umwelt- und Energiewirtschaft
-
Ökotoxikologie und Schadstoffforschung
-
Ökologie der Alpen und des Wattenmeers
-
Geomikrobiologie und Geobotanik
-
Paläoökologie und Paläoklima
-
Landschaftsmanagement und Ressourcenschutz
-
Umweltdatenanalyse
-
Küstendynamik und Permafrostlandschaften
Voraussetzungen für das Master-Studium Geoökologie
Für ein Master-Studium im Bereich Geoökologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Geoökologie, Umweltwissenschaften, Umweltnaturwissenschaften, Geologie, Geowissenschaften, Geographie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Geoökologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Geoökologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geoökologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geoökologie finden in erster Linie im Bereich des Umweltschutzes eine berufliche Perspektive. Dabei können hier staatliche Behörden, Ämter, Naturschutzverbände, Geoingenieur- und Planungsbüros potenzielle Arbeitgeber in diesem Bereich sein. Daneben finden Geoökologen und Geoökologinnen auch im Bereich der Sanierung und Projektierung von umweltbezogenen Unternehmungen Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind auch Banken, Versicherungen, Wirtschaftsverbände, Planungsstellen, internationale Organisationen, die im Bereich Umwelt und Klima arbeiten, der Politikberatung, der Consultings, des Fachjournalismus sowie in der Öffentlichkeitsarbeit potenzielle Betätigungsfelder. Nicht zuletzt werden Absolventen und Absolventinnen der Geoökologie auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.