Master Geoinformatik 1 Studiengang in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Geoinformatik

Die Geoinformatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet an der Schnittstelle von Informatik, Geographie und Geowissenschaften. Sie befasst sich mit der Erfassung, Modellierung, Analyse, Interpretation und Darstellung von ortsbezogenen Daten. Ein zentraler Anwendungsbereich sind Geoinformationssysteme (GIS), die in Industrie, Verwaltung und Forschung eine wichtige Rolle spielen.

Das Studium vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie Geodatenmanagement, Vermessung, Kartografie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Bildverarbeitung und Geoinformationssystemen. Eng verbunden ist auch die Geodäsie, die häufig Teil der Ausbildung ist. Darüber hinaus bietet der Master Möglichkeiten zur Spezialisierung, zum Beispiel in der Modellierung geologischer Prozesse, der Analyse von Rohstoffvorkommen oder der Entwicklung und Umsetzung von Geoinformationssystemen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
26 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    MSE - Geomatics

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    CH   Muttenz | Zürich
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Geoinformatik

    Für ein Master-Studium im Bereich Geoinformatik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Geoinformatik, Geographie, Geowissenschaften oder einer äquivalenten Naturwissenschaft mit Raumbezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Geoinformatik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Geoinformatik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geoinformatik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geoinformatik werden beruflich zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung in Behörden der Vermessung, Raumplanung, Umwelt, Agrarwirtschaft oder des Verkehrs, in Ver- und Entsorgungsunternehmen, in Unternehmen des Geomarketings und bei Dienstleistern von Geodateninfrastrukturen, im Verkehrs- und Tourismuswesen, bei Planungsbüros, Soft- und Hardwareherstellern sowie in der Versicherungswirtschaft tätig. Zu den Aufgabengebieten von Geoinformatikern und Geoinformatikerinnen zählt die Lagerstättenerkundung, das Umwelt- und Geomonitoring, der Hochwasserschutz, die Klimaforschung, die Baugrunduntersuchung, die Vorhersage von Katastrophenfällen, der Vertrieb von Software und Datenmodellen sowie die Konzeptionierung, Planung, Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen. Nicht zuletzt werden Absolventen und Absolventinnen der Geoinformatik auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.