Master Computerlinguistik 9 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Computerlinguistik
Die Computerlinguistik ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die Linguistik und Informatik kombiniert. Dabei wird erforscht, wie natürliche Sprachen mithilfe von Modellen, Algorithmen und mathematischen sowie statistischen Verfahren automatisiert verarbeitet und verstanden werden können. Neben Kenntnissen in Linguistik und Informatik erwerben Studierende auch vertiefende Grundlagen in Mathematik, Kognitionswissenschaften und Künstlichen Intelligenz.
In vielen Master-Studiengängen können Studierende zudem aus unterschiedlichen Schwerpunkten wählen:
- In der theoretischen Computerlinguistik werden abstrakte Modelle und Theorien entwickelt, die beschreiben, wie Sprache grundsätzlich formal erfasst und am Computer abgebildet werden kann.
- Die angewandte Computerlinguistik beschäftigt sich mit praktischen Anwendungen, beispielsweise mit der automatischen Übersetzung oder der Entwicklung von Sprachassistenzsystemen.
- Ein weiterer Bereich ist die formale und angewandte Linguistik, wo unterschiedliche Grammatiktheorien untersucht werden oder sprachwissenschaftliche Methoden und Techniken zur Analyse von Sprachdaten im Vordergrund stehen.
Computerlinguistik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Computerlinguistik
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Computerlinguistik / Computational Linguistics
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Language Science and Technology
Universität des Saarlandes
Linguistic and Literary Computing
Technische Universität Darmstadt
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie
Universität Bielefeld
Terminologie und Sprachtechnologie
Technische Hochschule Köln
Typische Lehrveranstaltungen
-
Sprach- und Textverarbeitung
-
Algorithmische und formale Grundlagen der Computerlinguistik
-
Methoden der Korpusanalyse
-
Digitale Bibliotheken
-
Informationssysteme
-
Maschinelles Lernen
-
Syntaktische und semantische Analyse natürlicher Sprache
-
Dialogsysteme
-
Systemtheoretische Linguistik
-
Grundlagen der Computerlinguistik
-
Mathematische Modellierung
-
Computerlinguistische Programmiertechnik
Voraussetzungen für das Master-Studium Computerlinguistik
Für ein Master-Studium im Bereich Computerlinguistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Computerlinguistik, maschineller Sprachverarbeitung, Informatik oder fachverwandten Studiengängen von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Computerlinguistik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel gilt dies auch für deutschsprachige Studiengänge, darüber hinaus verlangen einige Hochschulen auch Sprachkenntnisse einer weiteren europäischen Sprache. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule Fachgutachten und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) oder Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Computerlinguistik
Als forschungsorientierter Master-Studiengang bestehen die beruflichen Perspektiven für Absolventen und Absolventinnen der Computerlinguistik in erster Linie im Bereich Forschung und Lehre an Universitäten, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion. Aber auch Forschungsabteilungen von Unternehmen der Informationstechnologie und weitere private und öffentliche Einrichtungen an der Schnittstelle von Sprache und Informatik stellen forschungsorientierte Betätigungsfelder dar. Die Aufgabenfelder für Computerlinguisten und Computerlinguistinnen liegen im Bereich der Sprachlernsoftware, Dokumentensuche, Wissensextraktion, Suchmaschinen, natürlichsprachliche Schnittstellen, automatische Indexierung und Übersetzung sowie Informationssysteme im E-Commerce. Daneben werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Computerlinguistik branchenunabhängig für den Aufbau und Betrieb von Intranets, den Einsatz von Sprachsoftware, das Informationsmanagement, das Wissensmanagement und die Informationsvermittlung benötigt.