Master Chemieingenieurwesen 3 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen – auch Chemietechnik genannt – ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen die Umsetzung chemischer Reaktionen und die Herstellung von Materialien im großtechnischen Maßstab. Im Unterschied zur Verfahrenstechnik, die sich auf die Anlagen der chemischen Industrie fokussiert, liegt der Schwerpunkt im Chemieingenieurwesen auf den Prozessen der chemischen Umsetzung und den Bedingungen, unter denen sie ablaufen.

Die Fachrichtung verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Methoden und Erkenntnissen: Zuerst erwerben bzw. vertiefen Studierende ihr Wissen in Bereichen wie chemische Thermodynamik, physikalische Chemie, Partikeltechnik und Werkstoffkunde. Weitere Inhalte sind etwa numerische Strömungssimulation, Prozess- und Anlagentechnik, angewandte Rheologie und technische Biochemie.

Aufbauend auf den Grundlagen können Studierende individuelle Vertiefungen wählen: Dazu gehören beispielsweise pharmazeutische Chemie, anorganische Materialwissenschaft, spektroskopische Methoden, industrielle Biotechnologie, Umweltschutzverfahrenstechnik sowie Wassertechnologie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
31 Studiengänge
AT
Österreich
8 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Chemical Engineering

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Life Sciences

    Master of Science in Life Sciences | 3 bis 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    CH   Muttenz

    Forensic Science, orientation Physical Identification

    Universität Lausanne

    Master of Science | 4 semester (Vollzeit)
    CH   Lausanne

    Life Sciences

    Hochschule für Technik und Architektur Freiburg - HTA-FR

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    CH   Freiburg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Chemieingenieurwesen

    Für ein Master-Studium im Bereich Chemieingenieurwesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Chemieingenieurwesen oder einer äquivalenten Natur- oder Ingenieurswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Chemieingenieurwesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) oder Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Chemieingenieurwesen

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Chemieingenieurwesen finden in erster Linie in der chemischen Industrie potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie und Biotechnologie, die Automobil- und Elektroindustrie, Energieversorger, Trinkwasser- und Abwasserbetriebe, Material verarbeitende Industrien wie beispielsweise die Zellstoffindustrie, petrochemische Industriebetriebe, Baustoffunternehmen sowie Unternehmen des Apparate- und Anlagenbaus stellen mögliche Arbeitsfelder dar. Zu den Aufgabengebieten von Chemieingenieuren und Chemieingenieurinnen zählt das Projektieren, Planen und Konstruieren von Apparaten der chemischen Industrie und ihren Anlagen, die Leitung von Produktionsbetrieben, aber auch die Verwaltung und Organisation einschlägiger Organisationen, Unternehmen und Fachverbänden. Darüber hinaus übernehmen Spezialisten und Spezialistinnen des Chemieingenieurwesens Kontroll- und Überwachungsaufgaben der technischen Sicherheit, der Entsorgung und des Umweltschutzes und beforschen und entwickeln neue Verfahren der chemisch-industriellen Produktion.