Master Chemie 12 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Chemie
Die Chemie ist eine theoretische und experimentelle Naturwissenschaft, die sich mit der Struktur, den Eigenschaften und den Reaktionen von Stoffen befasst. Im Mittelpunkt stehen Atome, Moleküle und Ionen – genauer gesagt, deren Elektronenhüllen, die die Grundlage für chemische Bindungen und Reaktionen bilden.
Studierende erwerben im Studium vertiefende theoretische Grundlagen und Hintergründe sowie Kenntnisse in modernen instrumentellen Methoden, beispielsweise für die Analytik und Strukturaufklärung. Die Fachrichtung gliedert sich in verschiedene Bereiche, etwa Organische Chemie, Anorganische Chemie oder Biochemie.
An vielen Hochschulen können Studierende zudem individuelle Schwerpunkte setzen: zum Beispiel in Bereichen wie Katalyse, Computerchemie, Spektroskopie, biomolekularer Chemie, Membrane Proteomics oder in der Analytik.
Analytical Chemistry
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Life Sciences
Bioanalytics
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Life Sciences
Chemical and Molecular Sciences
Universität Zürich
Chemie
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Chemie und Molekularen Wissenschaften
Universität Bern
Typische Lehrveranstaltungen
-
Anwendung moderner Trennverfahren
-
Spektroskopische Analysemethoden
-
Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material
-
Lebensmittelchemie und Materialchemie
-
Bioanalytik und Kopplungsmethoden
-
Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien
-
Festkörperchemie
-
Petrochemie
-
Simulationsmethoden
-
Chemometrische Methoden in der Analytischen Chemie
-
Koordinations- und Materialchemie
-
Industrielle Prozesse und Technische Katalyse
Voraussetzungen für das Master-Studium Chemie
Für ein Master-Studium im Bereich Chemie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Chemie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Chemie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Chemie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Chemie
Absolventen und Absolventinnen das Master-Studiums Chemie arbeiten in einer Reihe von Branchen und Industrien. So in der Verfahrenstechnik, der Anwendungstechnik, Analytik, Patentwesen, Wissensmanagement, Marketing und Vertrieb der zum Beispiel chemischen Industrie, aber auch der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie. Darüber hinaus stehen Chemikern und Chemikerinnen auch Berufsperspektiven im Management, IT-Bereich, Consulting, Medienbereich, Qualitätssicherung und in der Produktionsführung offen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Chemie auch in der staatlichen Verwaltung, bei Umweltbehörden und im Bildungswesen, etwa als Lehrer oder Lehrerin, beruflich tätig. Nicht zuletzt macht ein Großteil der Betätigungsmöglichkeiten von Chemikern und Chemikerinnen die Forschung aus. Neben Fachhochschulen und Universitäten, kommen auch öffentliche und private Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen der Industrie infrage.
Bekannte Arbeitgeber im Bereich Chemie
DEUTSCHLAND
- BASF SE
- Bayer AG
- Fresenius SE & Co. KGaA
- Henkel AG & Co. KGaA
- Linde AG
- Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG