Master Biomedizin 11 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Biomedizin
Die Biomedizin ist ein interdisziplinäres Fach an der Schnittstelle von Humanbiologie und Medizin. Sie untersucht die molekularen und zellulären Grundlagen lebender Systeme und deren Krankheiten. Ziel ist es, Krankheitsursachen besser zu verstehen, um neue Ansätze für ursächliche Therapien zu entwickeln.
Im Master-Studium Biomedizin erwerben Studierende vertiefende Kenntnisse in Bereichen wie Infektionsbiologie, Zell- und Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie, Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie, Humangenetik, Immunologie und Virologie. Zusätzlich können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel in medizinischer Biometrie und Biostatistik, Toxikologie, Life and Medical Sciences oder biomedizinischer Chemie.
Applied Clinical Embryology
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Biochemie und Molekulare Biomedizin
Technische Universität Graz
Biochemie und Molekulare Biomedizin
Technische Universität Graz/Karl-Franzens-Universität
Biomedical Engineering
Technische Universität Wien (TU Wien)
Biomedical Sciences
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Medical Engineering & eHealth
Fachhochschule Technikum Wien
OMICS Technologies and Data Science in Biomedicine
IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems (GmbH)
Typische Lehrveranstaltungen
-
Proteinbiochemie und Bioinformatik
-
Immunologie und Infektionsbiologie
-
Neurobiologie des Menschen
-
Stammzellbiologie
-
Molekulare und klinische Medizin
-
Modellorganismen
-
Strahlenkunde
-
Pharmakologie und Toxikologie
-
Sicherheit in der Gentechnik
-
RNA-Welten und Genomstabilität
-
Mikrobiologie und Virologie
-
Kardiovaskuläre Biologie
Voraussetzungen für das Master-Studium Biomedizin
Für ein Master-Studium im Bereich Biomedizin ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Biomedizin, Medizin, Biologie oder einer äquivalenten Biowissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Biomedizin gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Biomedizin erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Biomedizin
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Biomedizin werden beruflich zum Beispiel in der klinischen Diagnostik oder der pharmazeutischen Industrie tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Behörden wie Gesundheitsämtern, Ministerien oder Kriminalämtern. Außerdem arbeiten Biomediziner und Biomedizinerinnen auch in der Entwicklung, in der Produktion, Qualitätskontrolle und im Marketing von Unternehmen der chemischen, biotechnologischen oder medizintechnischen Industrie oder in der Analytik, Diagnostik und Entwicklung bei Privatlabors. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Biomedizin auch bei der Durchführung von toxikologischen Studien oder in Fragen der Chemikaliensicherheit zurate gezogen. Letztlich ist der Hauptbeschäftigungsbereich aber, nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.