Master Umwelttechnik 129 Studiengänge
Master Umwelttechnik 129 Studiengänge
Bild: Wolfgang Jargstorff / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Energieeffiziente und Ressourceneffiziente Architektur
-
Planung und Entwurf im Neubau
-
Gebäudemanagement und Lebenszyklus
-
Biologische Verfahren der Abgasreinigung
-
Urbane und nachwachsende Energiequellen
-
Klärschlammbehandlung
-
Stoffstrommanagement
-
Umweltorientierte Verkehrssteuerung
-
Verkehrstechnik, Straßenplanung und Ingenieurbauwerke
-
Verfahren und Anlagen der kommunalen Abwasserbehandlung
-
Angewandte Hydrogeologie
-
Umweltgeotechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Umwelttechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Umwelttechnik werden beruflich in erster Linie im Bereich Entwicklung, Planung und Umsetzung umweltfreundlicher Technologien, in der Vermeidung und Minimierung von Umweltbelastungen, der Minimierung von Rohstoff- und Energieverbrauch, der Rückgewinnung von Stoffen und Energiegewinnung aus Abfällen, der nachhaltigen Energie- und Wasserversorgung sowie der Vermeidung und Beseitigung von Umweltschäden tätig. Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Energie- und Umweltmanagement, in der Produkt- und Prozessentwicklung, im Anlagenbau in der Energie- und Umwelttechnik, in der Energieleittechnik, der Automatisierungstechnik, der Gebäudetechnik, im Bereich umweltverträglicher Antriebstechnik sowie in der Prüfung und Überwachung bei Behörden, Ämtern und Gewerbeaufsichten. Ferner bestehen Arbeitsmöglichkeiten in der Erneuerung und dem Umbau städtischer Infrastruktur- und Mobilitätssysteme sowie in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten.