Master Sozialwissenschaften 149 Studiengänge
Master Sozialwissenschaften 149 Studiengänge
Bild: eyetronic / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Bürgerbeteiligung ? Grundlagen und Methoden von Partizipation
-
Wohlfahrtsstaat und sozialer Wandel
-
Stadt- und Quartiersplanung
-
Markt- und Konsumentenforschung
-
Grundlagen der Neuropsychologie
-
Migration und Multikulturalität
-
Methoden der empirischen Migration
-
Pädagogik der Vielfalt
-
Gender, Diversity, Antidiskriminierung: Analyse und Intervention
-
Sexualpädagogik und pädagogische Professionsethik
-
Kulturwissenschaften des osteuropäischen Raumes
-
Verhaltensökonomik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sozialwissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums im Bereich der Sozialwissenschaften werden beruflich beispielsweise im Dienstleistungs-, Kultur- und Medienbereich tätig. Aber auch in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die sich mit langfristigen Strategien und Innovationsprozessen beschäftigen, werden Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen tätig. Ferner bieten auch die Politikberatung, die Technologieberatung, die strategische Unternehmensberatung oder die Umweltberatung mögliche Einsatzfelder. Weiterhin arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Sozialwissenschaften auch bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten, in Multimedia- und Werbeagenturen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in der Jugendhilfe, im Gesundheitswesen, im Personalwesen, in der Aus- und Weiterbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Verlagen. Ein großer Beschäftigungsbereich besteht auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.