Master Sozialwissenschaften 148 Studiengänge

      Master Sozialwissenschaften 148 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      122 Studiengänge
      AT
      Österreich
      13 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      13 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      3 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Sozialwissenschaften

      Die Sozialwissenschaften, oder Gesellschaftswissenschaften, bezeichnen jene Disziplinen, die sich mit menschlichen Gesellschaften, ihren Strukturen und Prozessen, kurzum dem Zusammenleben von Menschen beschäftigen. Konkret untersuchen die Sozialwissenschaften empirisch und theoretisch die Strukturen und Prozesse von verflochtenen sozialen Systemen, Institutionen und Individuen. Die Sozialwissenschaften grenzen sich sowohl von den Natur- als auch von den Geisteswissenschaften ab und umfassen Fachbereiche wie Sozial- und Kulturanthropologie, Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Soziologie, Politikwissenschaften, Sozialphilosophie oder Religionswissenschaften. Entsprechend dieser disziplinären Breite bietet das Master-Studium im Bereich Sozialwissenschaften verschiedenste Schwerpunkte und Vertiefungen. So zum Beispiel in Global Studies, integrative Sozialwissenschaften, Zukunftsforschung, Transkulturalität, Gesundheitswesen oder Bildungswissenschaften.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      122 Studiengänge
      AT
      Österreich
      13 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      13 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      3 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Demokratie und Wirtschaft

        Universität Erfurt

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

        Digitalisierung und Sozialstrukturwandel

        Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

        Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
        DE  Neubrandenburg
        Fernstudium  Fernstudium
        Informationsmaterial anfordern

        Organisationsentwicklung und Inklusion

        Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

        Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)
        DE  Neubrandenburg
        Fernstudium  Fernstudium
        Informationsmaterial anfordern

        Sozialplanung - analysieren, entwickeln, evaluieren

        Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

        Master of Arts | 4 Semester (dual, berufsintegrierend)
        DE  Bad Mergentheim | Friedrichshafen | Heidenheim | Heilbronn | Horb | Karlsruhe | Lörrach | Mannheim | Mosbach | Ravensburg | Stuttgart | Villingen-Schwenningen
        Informationsmaterial anfordern

        Supervision und Coaching

        Universität für Weiterbildung Krems

        Master of Science | 7 Semester (berufsbegleitend)

        Angewandte Familienwissenschaften

        Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

        Master of Arts (M.A.) | 5 Semester (berufsbegleitend)
        DE  Hamburg

        Arbeitsmarkt und Personal

        Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Nürnberg

        Computational Social Sciences

        Universität Luzern

        Master in Computational Social Sciences | 4 Semester (Vollzeit)
        CH  Luzern

        Computing in the Humanities

        Otto-Friedrich-Universität Bamberg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Bamberg

        Critical Studies

        Akademie der bildendenden Künste Wien

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Wien
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Sozialwissenschaften

        Für ein Master-Studium im Bereich Sozialwissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sozialwissenschaften oder einer äquivalenten Wissenschaft mit sozialem Bezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sozialwissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sozialwissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sozialwissenschaften

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums im Bereich der Sozialwissenschaften werden beruflich beispielsweise im Dienstleistungs-, Kultur- und Medienbereich tätig. Aber auch in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die sich mit langfristigen Strategien und Innovationsprozessen beschäftigen, werden Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen tätig. Ferner bieten auch die Politikberatung, die Technologieberatung, die strategische Unternehmensberatung oder die Umweltberatung mögliche Einsatzfelder. Weiterhin arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Sozialwissenschaften auch bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten, in Multimedia- und Werbeagenturen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in der Jugendhilfe, im Gesundheitswesen, im Personalwesen, in der Aus- und Weiterbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Verlagen. Ein großer Beschäftigungsbereich besteht auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.

        map

        Studienorte

        FERNSTUDIUM