Master Sozialwissenschaften 13 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Sozialwissenschaften
Die Sozialwissenschaften umfassen jene Disziplinen, die sich mit menschlichen Gesellschaften, ihren Strukturen und Prozessen befassen bzw. die das Zusammenleben von Menschen thematisieren. Dabei werden sowohl theoretisch als auch empirisch Strukturen und Prozesse von sozialen Systemen, Institutionen und Individuen untersucht.
Zu den Sozialwissenschaften gehört ein breites Spektrum an Disziplinen, darunter Soziologie, Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Erziehungswissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Ethnologie, Religionswissenschaft und Sozialphilosophie. Das Master-Studium Sozialwissenschaften bietet dementsprechend vielfältige Vertiefungen, zum Beispiel in Global Studies, integrativen Sozialwissenschaften, Zukunftsforschung, Transkulturalität, Gesundheitswesen oder Bildungswissenschaften.
Computational Social Sciences
Universität Luzern
Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung
Pädagogische Hochschule Luzern
Familien-, Kinder- und Jugendstudien
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Bürgerbeteiligung ? Grundlagen und Methoden von Partizipation
-
Wohlfahrtsstaat und sozialer Wandel
-
Stadt- und Quartiersplanung
-
Markt- und Konsumentenforschung
-
Grundlagen der Neuropsychologie
-
Migration und Multikulturalität
-
Methoden der empirischen Migration
-
Pädagogik der Vielfalt
-
Gender, Diversity, Antidiskriminierung: Analyse und Intervention
-
Sexualpädagogik und pädagogische Professionsethik
-
Kulturwissenschaften des osteuropäischen Raumes
-
Verhaltensökonomik
Voraussetzungen für das Master-Studium Sozialwissenschaften
Für ein Master-Studium im Bereich Sozialwissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sozialwissenschaften oder einer äquivalenten Wissenschaft mit sozialem Bezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sozialwissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sozialwissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sozialwissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums im Bereich der Sozialwissenschaften werden beruflich beispielsweise im Dienstleistungs-, Kultur- und Medienbereich tätig. Aber auch in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die sich mit langfristigen Strategien und Innovationsprozessen beschäftigen, werden Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen tätig. Ferner bieten auch die Politikberatung, die Technologieberatung, die strategische Unternehmensberatung oder die Umweltberatung mögliche Einsatzfelder. Weiterhin arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Sozialwissenschaften auch bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten, in Multimedia- und Werbeagenturen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in der Jugendhilfe, im Gesundheitswesen, im Personalwesen, in der Aus- und Weiterbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Verlagen. Ein großer Beschäftigungsbereich besteht auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.