Master Kommunikationstechnik 41 Studiengänge

      Master Kommunikationstechnik 41 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      31 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      1 Studiengang
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Kommunikationstechnik

      Die Kommunikationstechnik befasst sich mit allen ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen, Methoden und Fertigkeiten, die für die technischen Aspekte von Kommunikation unabdingbar sind. Die untersuchten modernen Kommunikationsformen sind in erster Linie Mobilkommunikation, Satellitenkommunikation und Fernsprechen. Disziplinen, die als Teilbereiche der Kommunikationstechnik angesehen werden können, sind: Nachrichtentechnik, Funktechnik, Vermittlungstechnik, Übertragungstechnik, Hochfrequenztechnik, Mikroelektronik, technische Informatik und Drucktechnik. Allerdings sind weite Bereiche der Kommunikationstechnik geprägt durch eigenständige ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete. Vor allem die Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik bestreiten große Teile der disziplinären Fragestellungen. Das Master-Studium Kommunikationstechnik bietet darüber hinaus vertiefende Einsichten in Kommunikationsnetze, Signalverarbeitung, Multimedia-Kommunikation, photonische Kommunikationssysteme, switching und routing, Netzwerksicherheit und Kryptografie, Systemtheorie, Informationstheorie, aber auch Internet- und Gridtechnologien.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      31 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      1 Studiengang
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Technische Kommunikation

        Universität für Weiterbildung Krems

        Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)

        Advanced Signal Processing and Communications Engineering

        Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Erlangen

        Communication and Information Technology

        Universität Bremen

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremen

        Communication and Information Technology

        Universität Ulm

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Ulm

        Communication and Media Engineering

        Hochschule Offenburg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Offenburg

        Communication Engineering

        Fachhochschule Kärnten

        Master of Science in Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
        AT  Klagenfurt

        Communication Systems and Networks

        Technische Hochschule Köln

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Köln

        Communications and Electronics Engineering

        Technische Universität München

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  München

        Communications and Signal Processing

        Technische Universität Ilmenau

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Ilmenau

        Control, Computer and Communications Engineering

        Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Friedberg

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Friedberg
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Kommunikationstechnik

        Für ein Master-Studium im Bereich Kommunikationstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kommunikationstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Nachrichtentechnik, Vernetzte Systeme oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Kommunikationstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kommunikationstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kommunikationstechnik

        Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerinnen werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kommunikationstechnik zählt der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen Ingenieuren und Ingenieurinnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerinnen, nach einer dem Master-Studium folgenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.