Master Holzbau 3 Studiengänge
Master Holzbau 3 Studiengänge
Bild: fefufoto / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Konstruktionen im Holzbau
-
CAD und CAM Technologietransfer
-
Holzbau im Einfamilienhaus
-
Holzkonstruktionen - Aus Fehlern lernen
-
Passivhausprojektierung
-
Nachhaltigkeit im Holzbau
-
Brandschutz und Akustik
-
Holzbau im Objekt- und Gewerbebau
-
Energieberatung für Wohngebäude
-
Lernen aus Bauschäden
-
Mehrgeschossiger Holzbau
-
Tragwerkslehre und Verbindungsmittel im Holzbau
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Holzbau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Holzbau werden beruflich in Architekturbüros, Ingenieur- und Planungsbüros, Unternehmen der Holzwirtschaft, Instituten, Verbänden und staatlichen Behörden sowie als Selbstständige tätig. Zu den Aufgabenfeldern von Holzbauingenieuren und Holzbauingenieurinnen zählt die Beratung, Planung, Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Kostenrechnung, Produktion, Betriebsleitung und Konzeption von Holzbauwerken wie Holzausbauten, Dachkonstruktionen, Wintergartenbau, Sanierungen oder gesamten Holzbauten. Darüber hinaus liegen Betätigungsfelder in den Bereichen der Überwachung, Optimierung und Qualitätssicherung von automatisierter Produktion vorgefertigter Holzbauelemente, der Entwicklung von Baustoffen und Bauarten sowie Werkzeugen und Fertigungsautomaten. Ingenieure und Ingenieurinnen des Holzbaus werden außerdem in Forschung und Lehre an öffentlichen und privaten Einrichtungen wie berufsbildende Schulen, Fachschulen und -akademien, Fachhochschulen und Universitäten.