Master Geophysik 13 Studiengänge
Master Geophysik 13 Studiengänge
Bild: Reprografiker / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geophysikalische Feld- und Seemessungen
-
Aufbau und Evolution der Erde
-
Inversionstheorie in der Geophysik
-
Theorie elastischer Wellen
-
Numerische Simulation geophysikalischer Prozesse
-
Oberflächennahe Geophysik
-
Akustische Abbildung sedimentärer Strukturen
-
Dynamik der Erde
-
Gesteinsphysik
-
Geophysikalische Signalanalyse
-
Erdbeben und Seismologie
-
Analyse und Interpretation geophysikalischer Daten
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geophysik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geophysik werden vor allem bei Unternehmen und staatlichen Institutionen der Rohstoffprospektion in den Bereichen Suche und Erkundung von Rohstofflagerstätten (beispielsweise Erdöl, Erdgas, Wasser, Mineralien, Gashydrate) beruflich tätig. Daneben stellen auch Unternehmen und Betriebe der Grundstoffindustrie, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Consultingunternehmen potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Geophysikern und Geophysikerinnen in diesem Arbeitsfeld zählen Untersuchungen der Stabilität von Gebäuden, Deichen und ähnlichen Bauwerken, die Deponieauslegung und -überwachung, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, Baugrunduntersuchungen, Erstellung von Gutachten, die Gewinnung und Verarbeitung von Geodaten zur allgemeinen und speziellen Kartographie, das Umwelt- und Geomonitoring, der Hochwasserschutz und die Klimaforschung. Daneben stehen auch im Bereich Datenverarbeitung, Messtechnik, Umweltschutz, Luft- und Raumfahrt sowie bei Versicherungen Beschäftigungsmöglichkeiten offen.