Master Elektrotechnik und Informationstechnik 252 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt vertiefende Kenntnisse in einem breiten Spektrum der Ingenieurwissenschaften. Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung, Forschung und Produktion von Geräten und Verfahren, die elektrische Energie nutzen. Ein Teilbereich davon ist die Elektronik, die sich auf elektronische Bauelemente konzentriert. Wichtige Themen der Elektrotechnik sind zudem Antriebs-, Nachrichten- und Automatisierungstechnik sowie elektronische Gerätetechnik.
Die Informationstechnik bildet eine Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik. Sie befasst sich beispielsweise mit Schaltnetzwerken, der Organisation von Computersystemen und der Verarbeitung von Informationen. Im Master-Studium können Studierende ihre Schwerpunkte individuell wählen und sich unter anderem auf Kommunikationssysteme, Informationstechnologie, Mikrosystemtechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder integrierte Systeme spezialisieren.

Elektrotechnik
AKAD University und AKAD Weiterbildung

Elektrotechnik
Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau

Elektrotechnik
Wilhelm Büchner Hochschule

Information Technology
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

Information Technology Management
IU Fernstudium

Informationstechnik & Management
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Microsystems Engineering
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Advanced Systems Design (Systemtechnik)
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Angewandte Informationstechnik
Technische Hochschule Lübeck
Voraussetzungen für das Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik
Für ein Master-Studium im Bereich der Elektro- und Informationstechnik ist, je nach Spezialisierungsrichtung, in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in einer Reihe von ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studiengängen von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darunter fallen beispielsweise Bereiche wie Elektrotechnik, Informatik, physikalische Technik, Mechatronik, Informationstechnik, Energietechnik, Wirtschaftsinformatik, Kulturinformatik, Ingenieurinformatik, Mikrosystemtechnik oder fachverwandte Studien. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Elektro- und Informationstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik
Zu den potenziellen Arbeitgebern von Absolventen und Absolventinnen der Elektro- und Informationstechnik zählen die Elektro-, Kommunikations- und Informationsindustrie sowie Industrien, die elektrotechnische und informationstechnische Sparten unterhalten wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Multimediaunternehmen. Darüber hinaus werden Elektro- und Informationstechniker und -technikerinnen in der Verwaltung und in Forschung und Lehre beruflich tätig. Zu den Aufgabenbereichen gehört die Planung und Projektierung, die Produktion, der Betrieb von elektro- und informationstechnischen Anlagen und Systemen, der Vertrieb, das Marketing und die Überwachung im Bereich Kommunikations-, Nachrichten-, Informations-, Mikrosystem-, Mikroelektronik-, Multimedia- sowie hochfrequenter Übertragungstechnik. Ferner untersuchen und lösen Elektro- und Informationstechniker und -technikerinnen Probleme im Bereich des Umweltschutzes und der rationellen Energieanwendung und wirken im Bereich des Ausbaus der Informations-, Kommunikations- und Energieinfrastruktur.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 27
- Bayern 38
- Berlin 12
- Brandenburg 5
- Bremen 4
- Hamburg 8
- Hessen 14
- Mecklenburg-Vorpommern 7
- Niedersachsen 15
- Nordrhein-Westfalen 48
- Rheinland-Pfalz 10
- Saarland 4
- Sachsen 12
- Sachsen-Anhalt 8
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 6
Studienorte Deutschland
- Aachen 4
- Aalen 1
- Amberg 2
- Aschaffenburg 1
- Augsburg 1
- Bad Mergentheim 1
- Bayreuth 2
- Berlin 12
- Bielefeld 1
- Bingen am Rhein 1
- Bochum 5
- Brandenburg an der Havel 1
- Braunschweig 3
- Bremen 4
- Chemnitz 3
- Clausthal-Zellerfeld 2
- Coburg 1
- Cottbus 2
- Darmstadt 7
- Deggendorf 4
- Dortmund 5
- Dresden 5
- Düsseldorf 1
- Duisburg 1
- Erfurt 2
- Erlangen 3
- Freiburg im Breisgau 2
- Friedberg 1
- Friedrichshafen 1
- Fulda 1
- Garching bei München 1
- Gelsenkirchen 2
- Gießen 1
- Göttingen 3
- Hagen 1
- Hamburg 8
- Hannover 2
- Heidelberg 1
- Heidenheim an der Brenz 1
- Heilbronn 1
- Horb am Neckar 1
- Ilmenau 2
- Ingolstadt 3
- Jena 1
- Kaiserslautern 4
- Karlsruhe 4
- Kassel 3
- Kempten 1
- Kiel 2
- Koblenz 3
- Köln 2
- Köthen 1
- Konstanz 3
- Krefeld 2
- Künzelsau 1
- Landshut 3
- Leipzig 2
- Lemgo 3
- Lörrach 1
- Lübeck 1
- Magdeburg 7
- Mannheim 3
- Meschede 1
- Mittweida 1
- Mosbach 1
- Mülheim an der Ruhr 1
- München 6
- Münster 4
- Neubiberg 1
- Nürnberg 4
- Offenburg 2
- Osnabrück 4
- Paderborn 5
- Pforzheim 1
- Potsdam 1
- Ravensburg 1
- Regensburg 3
- Rostock 5
- Rüsselsheim 1
- Saarbrücken 4
- Sankt Augustin 2
- Schmalkalden 1
- Schweinfurt 1
- Senftenberg 1
- Siegen 2
- Steinfurt 5
- Stralsund 1
- Stuttgart 5
- Trier 2
- Ulm 5
- Villingen-Schwenningen 1
- Weingarten 1
- Wilhelmshaven 1
- Wismar 1
- Wolfenbüttel 2
- Würzburg 1
- Wuppertal 4
- Zwickau 1