Master Bioingenieurwesen 40 Studiengänge
Master Bioingenieurwesen 40 Studiengänge
Bild: zentilia / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Elektrochemische Bioverfahrenstechnik
-
Biotechnologische Trennverfahren
-
Bioanalytik und Bioprozessanalytik
-
Pharmaverfahrenstechnik
-
Technische Mechanik: Statik und Festigkeitslehre
-
Bioreaktionstechnik
-
Regelungstechnik und Systemdynamik
-
Biochemie und Molekularbiologie
-
Lebensmittelbiotechnologie
-
Biotransformation und Biokatalyse
-
Wärme- und Stoffübertragung
-
Fluiddynamik und Bioprozesstechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bioingenieurwesen
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Bioingenieurwesen eröffnen sich Berufsperspektiven im gesamten Life-Science-Bereich. Pharma-, Chemie- und Biotechnologieunternehmen sowie die Lebensmittelindustrie und der Gesundheitssektor zählen zu potenziellen Arbeitgebern. Konkrete Aufgabenfelder umfassen die Verarbeitung, Auswertung und Visualisierung biologischer Daten, Arzneimittelforschung und -entwicklung, Prothetik, Umweltanalytik, Energietechnik, biotechnologische Produktion in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, klinische Diagnostik und Geräteentwicklung im Bereich Laborautomatisierung, Analytik und Sensorik. Daneben werden Bioingenieure und Bioingenieurinnen im Bereich der Unternehmensberatung und des Consultings, im Qualitätsmanagement im Labor- und Produktionsbereich, der Servicetechnik (Beratung, Wartung, Reparatur) und in Forschung und Entwicklung an privaten oder öffentlichen Einrichtungen im Life-Sciences- und Umweltbereich sowie an Universitäten beruflich tätig.