Master Bioingenieurwesen 39 Studiengänge

      Master Bioingenieurwesen 39 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      34 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      3 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Bioingenieurwesen

      Das Bioingenieurwesen steht, als interdisziplinäres Fach der Life Sciences und Ingenieurswissenschaften, an der Schnittstelle zwischen Biowissenschaften, Informationstechnologie und Technik. Neben den allgemeinen Grundlagen der Technik, Medizin, Pharmazie, Biologie, Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaft befasst sich das Master-Studium Bioingenieurwesen mit weiterführenden Vertiefungen und Spezialisierungen, die sich in drei Bereiche gliedern. Im Bereich der Bioverfahrenstechnik werden beispielsweise Bioanalytik, Bioreaktor- und Bioprozesstechnik oder Bio-, Medizin- und Membrantechnik behandelt. Die Bio- und Chemieingenieurwissenschaft beschäftigt sich z.B. mit Themen der Lebensmittelchemie und -technologie sowie der Biosynthese von Proteinen und Nucleinsäuren. In der zunehmend wichtiger werdenden Bioinformatik sind unter anderem Sequenzierungstechnologien und Techniken der molekularen Simulation Teil der universitären Ausbildung.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      34 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      3 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Applied Biotechnology

        Hochschule Ansbach

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Ansbach

        Bio- und Chemieingenieurwesen

        Technische Universität Braunschweig

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Braunschweig

        Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

        Technische Universität Kaiserslautern

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Kaiserslautern

        Bioinformatics

        Universität Potsdam

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Potsdam

        Bioinformatik

        Fachhochschule Campus Wien

        Master of Science in Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend)
        AT  Wien

        Bioinformatik

        Freie Universität Berlin

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Bioinformatik

        Friedrich-Schiller-Universität Jena

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Jena

        Bioinformatik

        Goethe-Universität Frankfurt am Main

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Frankfurt am Main

        Bioinformatik

        Ludwig-Maximilians-Universität München

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  München

        Bioinformatik

        Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Halle
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Bioingenieurwesen

        Für ein Master-Studium im Bereich Bioingenieurwesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Bioingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von in der Regel sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Unter anderem zählt hierzu Life Science Engineering, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Pharmatechnik, Bioinformatik, Biowissenschaften, Molekularbiologie, Biochemie, Informatik, IT-Systems Engineering, Chemie, Medizin, Mathematik, Statistik oder verwandte Studiengänge der Technik-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Bioingenieurwesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) oder Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bioingenieurwesen

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Bioingenieurwesen eröffnen sich Berufsperspektiven im gesamten Life-Science-Bereich. Pharma-, Chemie- und Biotechnologieunternehmen sowie die Lebensmittelindustrie und der Gesundheitssektor zählen zu potenziellen Arbeitgebern. Konkrete Aufgabenfelder umfassen die Verarbeitung, Auswertung und Visualisierung biologischer Daten, Arzneimittelforschung und -entwicklung, Prothetik, Umweltanalytik, Energietechnik, biotechnologische Produktion in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, klinische Diagnostik und Geräteentwicklung im Bereich Laborautomatisierung, Analytik und Sensorik. Daneben werden Bioingenieure und Bioingenieurinnen im Bereich der Unternehmensberatung und des Consultings, im Qualitätsmanagement im Labor- und Produktionsbereich, der Servicetechnik (Beratung, Wartung, Reparatur) und in Forschung und Entwicklung an privaten oder öffentlichen Einrichtungen im Life-Sciences- und Umweltbereich sowie an Universitäten beruflich tätig.