Master Medieninformatik Fernstudium 1 Studiengang

    Master Medieninformatik Fernstudium 1 Studiengang

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Medieninformatik

    Ein Studium der Medieninformatik beleuchtet die Planung, Entwicklung und Anwendung von Lösungen und Produkten auf der Basis digitaler Medien. Dazu zählen etwa maßgeschneiderte Softwarelösungen, Internetpräsenzen, Online-Shops und Datenbanken, Interface Designs oder Smartphone-Apps. Im Master-Fernstudium können bestehende Kenntnisse gefestigt und bestimmte Teilgebiete inhaltlich vertieft werden, beispielsweise E-Business, künstliche Intelligenz, Mobilkommunikation, Game Design oder Internationales Medienmanagement. Auch Kurse in Technischem Englisch, Betriebswirtschaftslehre und Recht sowie diverse Praktika zählen häufig zum verpflichtenden Teil des Lehrgangs. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Master gilt in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Informatik, der Medienwissenschaften oder inhaltlich ähnlicher Fächer. Zudem wird meist ein Nachweis beruflicher Erfahrung gefordert.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Medieninformatik

      Wilhelm Büchner Hochschule

      Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Medieninformatik

      Ein Master-Abschluss der Medieninformatik qualifiziert unter anderem für Positionen in Projektleitung, Management oder Beratung in der Medien-, IT- und Kommunikationsbranche. Denkbar ist eine Anstellung bei Software- und Spieleentwicklern, in Verlags- und Medienhäusern, in Presse und Rundfunk, bei Telekommunikationsfirmen oder Medien- und Online-Agenturen. In großen Industrieoder Dienstleistungsunternehmen arbeiten Medieninformatiker an der Erstellung von Datenbanken, maßgeschneiderten Softwarelösungen, Online-Shops und Corporate Designs sowie in Marketing und Werbung. Darüberhinaus sind Tätigkeiten auf dem Feld des E-Learning, der Computergrafik, der Animation, Datenvisualisierung und Übertragungstechnik oder im Bereich der Programmierung von Benutzeroberflächen denkbar. Alternativ ist auch eine Promotion mit anschließender Beschäftigung in Forschungsinstituten oder an Hochschulen möglich.