Duales Studium Umweltschutz 9 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Umweltschutz
Die duale Fachrichtung Umweltschutz kann unterschiedliche Ausrichtungen fokussieren: Studiengänge in diesem Bereich können eher rechtlich, wirtschaftlich oder technisch-naturwissenschaftlich orientiert sein. Daher sind auch die Inhalte und die Spezialisierungsmöglichkeiten sehr vielfältig. Mögliche Themen sind beispielsweise Ökologie (die Umwelt als ein Kreislaufsystem untersucht), Klimaforschung oder Bodenkunde.
Zu den typischen Anwendungsbereichen zählen unter anderem die Analyse der Luft- und Wasserqualität, Umwelttechnik, Abfallmanagement, umweltverträgliche Flächen- und Raumplanung, Erneuerbare Energien sowie Umweltmanagement in Betrieben. Durch die duale Studienform erwerben Studierende theoretische Kenntnisse an der jeweiligen Hochschule bzw. Universität und praktische Kompetenzen bei Praxisbetrieben.
Umweltingenieurwesen
Technische Hochschule Deggendorf
Business Administration mit Vertiefung Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement
VICTORIA | Internationale Hochschule
Klimaschutz und Klimaanpassung
Technische Hochschule Bingen
Management in der Ökobranche
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
Technische Hochschule Ingolstadt
Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik
Technische Hochschule Bingen
Umweltschutz
Technische Hochschule Bingen
Umweltsicherung
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Umweltschutz das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Umweltschutz
AbsolventInnen des dualen Studiums Umweltschutz werden beruflich in einer Reihe von Branchen mit Umweltbezug tätig. Darunter fallen zum Beispiel Natur- und Umweltschutzbehörden, Land-, Forst- und Wasserwirtschaftsämter, Gutachter-, Planungs- und Beratungsbüros, Verbände, Vereine und Nichtregierungsorganisationen des Umweltschutzes, politische Organisationen, aber auch Industrien wie die Erdöl- und Kohleindustrie, die Chemieindustrie, die Baustoffindustrie, die Biotechnik, die Metallurgie oder die Maschinenbauindustrie. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Umweltschutz gehören vor allem das Umweltmanagement in Betrieben oder Organisationen, die Beratung und Planung in Umweltschutzfragen sowie die Prüfung und Überwachung von Herstellungsprozessen, Produkten und der Abfallentsorgung bei Unternehmen oder Behörden. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Umweltschutz, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung, Lehre und Schulung an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien, Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.