Duales Studium Medizin 5 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Medizinstudiums
Die duale Fachrichtung Medizin vermittelt ein breites Wissen über den menschlichen Körper, seine Funktionen und Krankheiten. Zu Beginn stehen naturwissenschaftliche Inhalte wie Genetik, Zellbiologie, Physik und Chemie im Mittelpunkt. Auch die Anatomie mit Themen wie Bewegungsapparat oder Nervensystem spielt eine zentrale Rolle.
Neben theoretischem Wissen werden auch praktische Fähigkeiten erlernt, zum Beispiel im Umgang mit PatientInnen oder im Bereich Gesundheitsmanagement und Praxismanagement. Im Verlauf des dualen Studiums gibt es zahlreiche Praktika und Praxisphasen, in denen das erworbene Wissen angewendet werden kann.

Medical Care
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Physician Assistance
CBS University of Applied Sciences

Physician Assistance
CBS University of Applied Sciences

Physician Assistance
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)
Physician Assistant
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medizin das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem Medizinstudium
AbsolventInnen eines Studiums der Medizin werden beruflich klassischerweise, nach einer anschließenden fachärztlichen Ausbildung, als ÄrztInnen in Krankenhäusern, Praxen und Praxisgemeinschaften tätig. Dabei besteht auch die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit innerhalb der eigenen oder gemeinschaftlich geführten medizinischen Praxis. Neben diesem Kerngebiet der Beschäftigung von MedizinerInnen bestehen aber auch potenzielle Aufgabengebiete in der pharmazeutischen Industrie, etwa in Forschung und Entwicklung oder bei der Durchführung von Arzneimittel-Studien, in der Gesundheitspolitik, bei Gesundheitsverbänden, Gesundheitsorganisationen, Ärzteverbänden oder Krankenkassen. Außerdem arbeiten AbsolventInnen der Medizin auch in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ferner besteht auch die Möglichkeit, meist nach einer anschließenden Promotion, in Forschung und Lehre an Universitäten sowie an öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 3
- Bayern 2
- Berlin 4
- Hamburg 1
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 4