Duales Studium Medieninformatik 10 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Medieninformatik
In der dualen Fachrichtung Medieninformatik treffen Informatik, digitale Kommunikation und multimediales Gestalten aufeinander. Ziel ist es, Informationen ansprechend und verständlich darzustellen und die Interaktion zwischen Mensch und Computer zu verbessern. Dies bezieht sich insbesondere auf die Entwicklung und Gestaltung von Benutzeroberflächen, etwa für Websites oder Apps. Dabei werden die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Arbeit beim Praxisunternehmen direkt angewendet und um nützliche Tricks aus der Praxis erweitert.
In den ersten Semestern werden zentrale Grundlagen der Informatik vermittelt, unter anderem Mathematik, Programmierung, Rechnerarchitekturen und Algorithmen. Weitere Inhalte sind Animationen, Multimedia-Technologien, Computer Graphics sowie Computer Vision. Auch Module aus Bereichen wie Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Design werden thematisiert. Studierende lernen, worauf es bei Benutzerfreundlichkeit und Gestaltung ankommt, und wie diese Aspekte in technische Lösungen (z.B. Soft- und Hardware) integriert werden können.

BWL - Social Media & Online Marketing
Hochschule für angewandtes Management

Computervisualistik (dual)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Medieninformatik
Duale Hochschule Sachsen – Studienakademie Dresden
Medieninformatik
Fachhochschule Wedel
Medieninformatik
Hochschule Rhein-Waal - Standort Kamp-Lintfort
Medieninformatik
Hochschule RheinMain - Standort Wiesbaden
Medieninformatik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Multimedia-Marketing
Hochschule Schmalkalden
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medieninformatik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Medieninformatik
Die Berufsaussichten für AbsolventInnen des dualen Studiums Medieninformatik sind annähernd so divers wie die Themengebiete der Disziplin. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung von neuartigen Medien (auch für Rundfunk und Fernsehen), digitalen Lern- und Interaktionsplattformen oder Computer- und Videospielen. Ferner arbeiten MedieninformatikerInnen auch in der allgemeinen Software-Entwicklung im Bereich Software-Architektur, Design von Benutzerschnittstellen für Computer, PDAs, Handys, Fernseher, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und elektronische Gesundheitsprodukte. Außerdem finden AbsolventInnen des dualen Studiums Medieninformatik auch Betätigungsfelder in der Web-Entwicklung, der Entwicklung von interaktiven und personalisierten Webanwendungen, der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen, Desktop-Anwendungen, grafischen Oberflächen oder 3D-Grafiken für Entertainment und Internet. Darüber hinaus bestehen berufliche Perspektiven in der Bild-, Audio- und Videobearbeitung und der Datenbankentwicklung.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Bayern 4
- Berlin 1
- Hamburg 2
- Hessen 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 2
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 1